Zu entdecken gibt es eine ganze Menge, wie der mit Hinweisen übersähte Globus auf der Website des "World Wonders Project" zeigt: Stonehenge, Pompeji, der Yellowstone-Nationalpark, Santiago de Compostela, der Kölner Dom, das Schloss Versailles, Jersualem, das Zentrum der Altstadt von Prag, historische Tempel in Kyoto, die legendäre Route 66 durch die USA und noch viel mehr wartet auf Online-Entdecker.
Da die meisten historischen Stätten nicht mit dem Auto zugänglich seien, habe man sie mit Trikes erkundet, erklärt Google in einem Blog-Eintrag. Dieselbe Technologie kam zum Beispiel bereits bei der Street-View-Erfassung der Schweizer Alpen zum Einsatz.
Neben den 3D-Modellen sind bei vielen der Weltwunder auch YouTube-Videos eingebunden, zudem werden weiterführende Informationen angezeigt. Hierfür hat Google unter anderem mit der UNESCO, die das Weltkulturerbe schützt, zusammengearbeitet. Das Projekt ist unter Federführung des Google Cultural Institute entstanden, das Kultur online erhalten und öffentlich machen möchte.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.