Teil von Botnets

Mehr als 10.000 Computer in Wien führen Eigenleben

Web
28.04.2013 09:00
Aktuellen Analysen des IT-Sicherheitsunternehmens Symantec zufolge beherbergt Wien alleine fast so viele mit Malware infizierte Computer, die Mitglied eines sogenannten Botnets sind, wie die burgenländische Landeshauptstadt Eisenstadt Einwohner hat. Damit liegt Wien unter den zehn europaweit am meisten mit Malware verseuchten Städten. Auf dem ersten Platz rangiert Italiens Hauptstadt Rom mit fast 60.000 Rechnern, die in Botnets ein Eigenleben führen.

Exakt 10.054 mit Malware infizierte Rechner, die in Botnets für den Spamversand, Distributed-Denial-of-Service-Attacken und Ähnliches genutzt werden, haben die Sicherheitsexperten von Symantec im Jahr 2012 alleine in Wien identifiziert. Damit liegt Wien auf Platz sieben der Europa-Rangliste, was die Verbreitung von Computern, die von Botnets missbraucht werden, angeht.

Die meisten Botnet-Computer gibt's in Rom
Den ersten Platz bekleidet Rom, auf dem zweiten Rang findet sich Budapest mit über 34.000 infizierten Rechnern. Die Plätze drei und vier gehen an Madrid (21.643) und Istanbul (20.098), schon relativ weit abgeschlagen auf Platz fünf findet man Moskau (10.825), Paris liegt mit 10.537 Botnet-Computern nur knapp vor dem siebtplatzierten Wien. Hinter Wien rangieren Warschau, London und Oslo.

Bei der Verteilung von Schadcode liege Österreich europaweit derzeit auf dem 16. Platz, heißt es vonseiten Symantecs. Beim Versand von Spam-Mails liegt Österreich mit Platz 15 sogar einen Rang weiter vorne. Besonders der Spam-Versand dürfte dabei zumindest zum Teil der recht hohen Zahl an Computern geschuldet sein, die in Botnets eingegliedert sind.

Botnet-Mitgliedschaft oft schwer zu erkennen
Bei einem Botnet handelt es sich im Grunde um ein Netzwerk von mit Malware infizierten Computern, das von Cyberkriminellen unter anderem für Angriffe auf Websites und den Versand von Spam-Mails genutzt wird. Üblicherweise weiß der Besitzer eines Botnet-PCs nicht, dass sein Rechner infiziert ist, und nimmt die Benutzung seines Rechners gar nicht wahr.

Die Rechner führen die Botnet-Aufträge, die meist von einem zentralen Kommandoserver kommen, der das Botnet kontrolliert, im Hintergrund aus. Wenn durch Angriffe auf Websites oder den Spam-Versand nicht gerade die Internetverbindung auffallend langsam wird oder sonstige Ungereimtheiten auftreten, ist es recht unwahrscheinlich, dass der Nutzer eines Botnet-PCs bemerkt, dass sein Rechner gekapert wurde.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt