Die meisten Hunde lieben Schnee und mögen es, stundenlang darin herumzutollen. Warum sich die Vierbeiner dabei niemals kalte Füße holen, haben japanische Forscher herausgefunden. Die Pfoten, die nicht wie der restliche Körper über ein wärmendes Fell verfügen, sind von einem körpereigenen "Heizsystem" durchzogen: Das Blut in den Füßen wird sofort erwärmt, sie werden daher nicht kalt.
Ein "großartiges Netzwerk" von Venen hilft dabei, das erkaltete Blut in den Pfoten schnell zu erwärmen, bevor es zurück in den Körper fließt, so die japanischen Wissenschaftler. Zusätzlich verfügen Hunde in den Pfoten über ein kälteresistentes Fettgewebe. Ähnlich sind auch die Extremitäten von Pinguinen, Polarfüchsen und Delphinen beschaffen.
Bereits früher durchgeführte Studien ergaben, dass Hundepfoten bis zu -35 Grad Celsius ohne Erfrierungserscheinungen aushalten können. Der Körper des besten Freund des Menschen ist also für lange Winterspaziergänge gerüstet – er trägt sozusagen natürliche Schneeschuhe.
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.