Ganz nach dem "Vier Pfoten"-Motto "Join our Team" begleiteten österreichische Promis die Einsatzwagen der Tierschutzorganisation, die noch am Dienstag in die Ukraine aufbrachen. Dort startet ein groß angelegtes Kastrations-Projekt in den vier EM-Austragungsorten Lemberg, Kiew, Charkiw und Donezk. In vier mobilen Tierambulanzen sollen Streunerhunde kastriert, geimpft, medizinisch versorgt und mit einer Ohrmarke versehen werden. Danach sollen sie in ihren Revieren wieder freigelassen werden. "Vier Pfoten"-Chef Helmut Dungler: "Nur so kann auf Dauer die Hundepopulation reguliert werden."
Promis als Paten der "Vier Pfoten"-Ambulanzen
Beim Kick-off-Event am Parkplatz des Wiener Ernst-Happel-Stadions am Dienstag übergaben Prominente im Zeichen des Tierschutzes die mobilen Ambulanz-Autos der "Vier Pfoten" an die freiwilligen Mitarbeiter der Organisation, die sofort zu ihrem Einsatz in der Ukraine aufbrachen. Neben dem ukrainischen Botschafter Andrii Bereznyi konnten unter anderem die Schauspieler Alfons Haider, Monica Weinzettl und Gregor Seberg, der Kabarettist Gerold Rudle, ÖFB-Torwarttrainer Franz Wohlfahrt, die Moderatorinnen Barbara Karlich und Mirjam Weichselbraun sowie ÖFB-Sportdirektor Willi Ruttensteiner und Ex-Rapidspieler Peter Barthold für die Aktion gewonnen werden.
Maggie Entenfellner: "Großartige Hilfsaktion"
Ein besonderes Anliegen ist der "Vier Pfoten"-Hilfseinsatz natürlich "Krone"-Tierlady Maggie Entenfellner, die Kiew im Dezember selbst mit ihrem Team besucht und zahlreiche Futter- und Sachspenden ins Land gebracht hatte: "Die 'Vier Pfoten' verfügen über professionelle Teams mit langjähriger internationaler Erfahrung bei der Durchführung breit angelegter Hunde-Kastrationsprojekte. Ich bin sehr stolz, dass ein österreichischer Verein es geschafft hat, mit der ukrainischen Regierung vertraglich eine solch großartige Hilfsaktion zu vereinbaren."
Auch ukrainische Bären erhalten Hilfe
Der Verein wird mindestens drei Monate in der Ukraine bleiben, die Kastrationen beginnen Anfang April. Doch die "Vier Pfoten" werden nicht nur den ukrainischen Streunerhunden helfen: Etwa 100 Braunbären werden in Restaurants, Hotels und neben Tankstellen in winzigen Käfigen unter erbärmlichen Bedingungen gehalten. Viele von ihnen müssen zur Unterhaltung von Touristen dienen. Die "Vier Pfoten" stellen dringend benötigte Medikamente, medizinisches Equipment und eine mobile Bären-Ambulanz zur Verfügung. Die Bären werden in das erste ukrainische Bärenrettungszentrum im Nationalpark Synevyr gebracht, wo sie ein bärengerechtes Zuhause erwartet.
Viele Fotos vom Kick-off-Event und den Prominenten findest du in den beiden oben stehenden Diashows.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.