Trainer Cesare Prandelli und Teamkollege Andrea Barzagli schauten sich auf dem Podium in Kiew genauso verwundert an wie die italienischen Reporter. Eine derartige Redewendung existiert im Italienischen nicht.
Wahrscheinlich wollte der schwierige Star von Manchester City damit betonen, dass er in der "Squadra Azzurra" nicht zu sanft angepackt werde. Einige Zeitungen hatten in Italien kritisiert, dass man mit Balotelli zu nachsichtig sei.
In der Heimat wird gelacht
In der Heimat haben die Tifosi über die jüngste "Balotellata" des 21-Jährigen herzlich gelacht. Der aus Balotellis Namen abgewandelte Begriff ist bereits in den italienischen Sprachgebrauch übergegangen. Als "Balotellata" bezeichnen die Italiener überraschende Dummheiten bzw. unverständliches Gerede.
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.