"Sozial erlernt"

Studie zeigt, wie TV-Zuseher Politiker wahrnehmen

Wissenschaft
24.09.2012 12:25
Was verstehen die Zuseher wirklich, wenn etwa Bundeskanzler Werner Faymann oder Heinz-Christian Strache mit Armin Wolf diskutieren? Wissenschaftler des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Wien haben erstmals untersucht, wie das Fernsehpublikum politische Debatten wahrnimmt und versteht.

"Unsere Art des politischen Verstehens ist sozial erlernt", so Projektleiter Emo Gotsbachner in einer Aussendung des Wissenschaftsfonds FWF, der das Projekt gefördert hat. Anhand dieses erlernten Repertoires entwerfen die Zuseher Deutungsmuster, mit denen sie auch neue Informationen und Aussagen bewerten. Will ein Politiker beim gegnerischen Lager punkten, muss er diese eingefahrenen Deutungsrahmen erst durchbrechen.

Wie Politiker ihre Positionen und Deutungen bei Zusehern verankern können, wurde wissenschaftlich bis heute kaum zufriedenstellend analysiert. Zu komplex schienen die Anforderungen an eine Methodik zum Nachvollziehen der Wahrnehmungsprozesse von potenziellen Wählern. Im "Frame Project" haben die Wiener Wissenschaftler versucht, anhand sogenannter "Deutungsrahmen" nachzuzeichnen, wie Verstehen und Wahrnehmung bei politischen TV-Debatten funktionieren.

Neue Informationen in bekannten Mustern
Nach Angaben der Forscher interpretieren Zuseher neue Informationen innerhalb von bekannten Mustern, deren Repertoire auf Erlerntem basiert. Aus diesen Mustern bilden die Zuseher ihren Deutungsrahmen. "Wenn nun Deutungsmuster anderer Parteien nicht zu unserem Deutungsrahmen passen, so nehmen wir diese als Äußerungen des gegnerischen politischen Lagers wahr und schalten unsere Aufnahmebereitschaft ab", so Gotsbachner.

Im Zuge des Projektes wurden politische ORF-Fernsehdiskussionen jeweils vier bis fünf Gruppen von Zusehern mit unterschiedlichem sozialem und politischem Hintergrund gezeigt und ihre Reaktionen auf das Gesagte anschließend ausgewertet. Dabei habe sich deutlich gezeigt, dass Politiker versuchen, möglichst viele Zuseher anzusprechen und dafür gerne publikumsorientierte Sprechweisen nutzen und auch einmal die Art des Sprechens wechseln. "In vielen rhetorischen Strategien lässt sich der Versuch beobachten, Anhänger des anderen politischen Spektrums anzusprechen", erklärte Gotsbacher.

Zuseher sollen Deutungen übernehmen
Als Beispiel nennt der Wissenschaftler eine Diskussion zwischen der Chefin der Grünen, Eva Glawischnig, und FPÖ-Chef Strache. Glawischnig habe dabei bewusst konservativ gefärbte Sprachmuster verwendet, um ihren eigenen Deutungsrahmen auch für konservativ eingestellte Zuseher attraktiv zu machen. Politiker würden solche rhetorischen Wechsel nutzen, um die Zuseher dazu zu bringen, die eigenen Deutungen zu übernehmen. So sollen dann auch neu gewonnene Informationen im Sinne des Politikers interpretiert werden. Das funktionierte im Fall Glawischnig gegen Strache allerdings nicht zu hundert Prozent.

Zwar hätten die eher konservativen Zuschauer die Deutungen Glawischnigs übernommen, die antisemitische Äußerungen eines FPÖ-Politikers kritisierte. Sie bewerteten ihre Aussagen aber an zentraler Stelle anders als von der Grün-Politikerin gedacht. Eine Gruppe des konservativeren Publikums reagierte reflexartig mit dem Gedanken, dass die ausländische Presse nur darauf warte, Österreich wieder als Nazi-Land zu diskreditieren. Das erklärt Gotsbacher mit Leerstellen in Glawischnigs Deutungsrahmen: "Diese Zuseher nutzten eine Leerstelle, um sie mit ihrem eigenen, sozial erlernten Wissensbeständen zu füllen." Deshalb scheiterte die grüne Politikerin mit ihrem Anliegen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt