Zu den "schwarzen Schafen" gehören vor allem Lieferküchen, die auf Postwurf-Speisekarten überhaupt keine Angaben zu den Allergenen machen. "Oft sind das kleine 'Quetschn', die nur vom Zustellservice leben", sagt Alexander Hengl vom Marktamt. Auch einen Wirt, der im Lokal "Auf die EU-Verordnung pfeif ich" plakatierte, fanden die Prüfer. Ein anderer wollte Allergiker grundsätzlich nicht bedienen. Hengl: "So etwas können wir natürlich nicht tolerieren."
Wobei: Bis Ende März gab es ohnehin eine "Schonfrist". Wirte und Standler wurden auf Verfehlungen schriftlich aufmerksam gemacht, Zeit zur Behebung gab es genug. Ab jetzt wird gestraft. Dennoch sprach Hengl den Wirten ein großes Lob aus. "Die allermeisten Unternehmer sind vorbildlich. Immerhin war die Umstellung der Speisekarten ein großer Arbeitsaufwand für sie."
Welche Inhaltsstoffe im Essen sind, muss auch nicht zwangsläufig ausgehängt werden. Die Informationen können auch mündlich wiedergegeben werden. Die Gemeinde Wien bietet kostenlos Mitarbeiterschulungen an. Stoffe, die Allergien auslösen können, müssen ausgewiesen werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.