Um es in der brütenden Hitze besser aushalten zu können, ließ der Wiener den ganzen Tag über zwei mobile Klimaanlagen in seiner Wohnung in der Jägerstraße laufen. Die erwünschte Abkühlung brachte jedoch eine häufig unterschätzte Gefahr mit sich: So wurde die Abluft der Geräte über einen Schlauch ins Freie geleitet, wodurch ein Unterdruck in der Wohnung erzeugt wurde. Als der Bewohner dann am Abend duschte, konnte das Kohlenmonoxid der Therme nicht über den Rauchfang abgeleitet werden. Das Gas strömte so unbemerkt in die Wohnung.
Als die Einsatzkräfte der Rettung nach dem Hilferuf des Bewohners gegen 21 Uhr eintrafen, stellten sie mit Warngeräten sofort erhöhte CO-Werte fest. Daraufhin wurde zusätzlich die Feuerwehr alarmiert. Von dieser wurden die Wohnung stromlos geschaltet und die Therme außer Betrieb genommen. Insgesamt mussten vier Hausbewohner mit Verdacht auf eine CO-Vergiftung ins Krankenhaus gebracht werden.
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.