Die Registrierkassen- und Belegpflicht setzt den heimischen Almbauern zu. Und zwar so stark, dass zum Start der Wandersaison viele Betriebe nicht mehr aufsperren wollen. Alleine in der Salzburger Tourismusregion Hochkönig bleiben heuer fünf Hütten zu. Bauernvertreter hoffen nun, dass die Verhandlungen über eine Korrektur Erfolg haben werden.
Bereits im Winter hatten Dutzende Almbauern in einer Petition gegen die Registrierkassen auf den Almhütten protestiert: "Sollte die Registrierkassenpflicht für alle schlagend werden, sehen sich viel Almbesitzer gezwungen, den Almausschank gänzlich einzustellen. Eine Schließung der bewirtschafteten Almen zieht fatale Folgen für die Hotellerie und Gastronomie sowie für den gesamten Sommertourismus und auch die einheimische Bevölkerung nach sich", war darin zu lesen. Nun haben tatsächlich die ersten Hütten geschlossen, fünf an der Zahl alleine am Hochkönig, berichteten die "Salzburger Nachrichten" am Mittwoch.
Viele Hütten ohne Stromanschluss
Aus technischen Gründen seien Registrierkassen auf vielen Almen nicht möglich. So fehlt etwa bei vielen der Hütten ein Stromanschluss. Zudem sei der bürokratische Aufwand neben der täglichen Almarbeit nicht zu bewältigen. Die Almbauern forderten in ihrem Schreiben darum die Anhebung der Gesamtumsatzgrenze von 15.000 auf 30.000 Euro. Wie der Obmann des Salzburger Almwirtschaftsvereins, Silvester Gfrerer, gegenüber den "Salzburger Nachrichten" (Mittwochausgabe) sagte, handle es sich bei den angekündigten Schließungen noch um Einzelfälle. Aber wenn die Regelung bliebe, würden viele zusperren. "Wir wollen eine fixe Regelung. Die geltenden Grenzen sind nicht zeitgemäß. Der Aufwand und die Bürokratie sind zu groß."
Zweites Standbein der Bauern bricht ein
Touristiker befürchten indes einen großen wirtschaftlichen Schaden für den Sommertourismus, da Almen nicht mehr bewirtschaftet werden, später öffnen und früher schließen, um die Umsatzgrenze nicht zu erreichen, oder verpachtet werden. Und eine betroffene Almbäuerin brachte es im Gespräch mit der Zeitung auf den Punkt: "Den Bauern wurde immer gesagt, sie sollen sich ein zweites Standbein schaffen. Wir haben es gemacht, und dann legt man uns bürokratische Prügel in den Weg."
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.