Jetzt könnten "die Weichen gestellt werden für die nötige nachhaltige Reform" - die wohl erst in zehn Jahre ganz umgesetzt sein wird, sagte Brandstetter am Dienstag vor Journalisten. Seine Vorhaben präsentierte er gemeinsam mit Erich Mayer, dem Generaldirektor für den Strafvollzug. Seit 1. Juli leitet dieser die wieder im Ministerium angesiedelte Generaldirektion, eine der ersten Maßnahmen Brandstetters, um den "in der Krise" steckenden Vollzug zu verbessern.
Frisches Steuergeld "brauchen wir vorläufig nicht", hatte der Justizminister eine gute Nachricht für den Finanzminister und die Steuerzahler. Geplante Sanierungen und Umbauten etwa in Hirtenberg und Simmering habe man über die Auflösung von Rücklagen finanziert. Für die geplanten Verbesserungen und auch den (im Regierungsprogramm angekündigten) Neubau einer Justizanstalt im Großraum Wien will er Einsparungspotenziale im eigenen Bereich heben.
Nicht mehr zeitgemäße Standorte werden aufgelassen
Sein "zentraler Ansatz" dafür ist die "Standortoptimierung" gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Alternative Finanzierungsmodelle werden überlegt, es sollen aber auch "Standorte, die man heute nicht mehr wählen würde", aufgelassen werden. Welche verriet Brandstetter nicht, auch keine Details zur neuen Wiener Justizanstalt. Denn die Gespräche mit der BIG stünden erst am Anfang.
Ein "Grundpfeiler" der Reform ist die völlig getrennte Unterbringung der - derzeit rund 800 - geistig abnormen oder entwöhnungsbedürftigen Straftäter in letztlich fünf Therapeutischen Zentren. Die bestehenden Sonderanstalten Göllersdorf und Wien-Mittersteig sollen nach dem Vorbild des "Vorzeigemodells" Asten ausgebaut werden, Asten mit seinem erweiterten sozialtherapeutischen Konzept wird zum eigenständigen Therapeutischen Zentrum. Auf justizeigenen Liegenschaften sollen zwei weitere Zentren errichtet werden, damit in Summe 600 bis 650 Plätze für den Maßnahmenvollzug zur Verfügung stehen. Rund 100 bis 150 Plätze für schwere Akutfälle werde man aber weiter in Klinken brauchen.
200 neue Haftplätze sollen Überbelegung reduzieren
In Garsten, Stein und Graz-Karlau der Maßnahmenvollzug steht man derzeit wegen der stark gestiegenen Schlepperkriminalität wieder einmal vor dem Problem der Überbelegung. Seit einigen Monaten gibt es mehr als 9.000 Häftlinge, während es 2014 durchschnittlich 8.700 bis 8.850 waren. Um dies auszugleichen, aber auch Ausweichmöglichkeiten für die geplanten Baumaßnahmen zu haben, will Brandstetter bis zu 200 neue Haftplätze schaffen: 21 in der kurz vor der Eröffnung stehenden neuen Justizanstalt Salzburg, 20 in der umgebauten Justizanstalt Eisenstadt (bis Frühjahr 2016) und bis Ende 2017 94 mit der Sanierung der JA Wien-Simmering und 85 in Hirtenberg durch eine Aufstockung.
Ob man im Jugendstrafvollzug neue Plätze braucht und deshalb die Justizanstalt Gerasdorf ausgebaut wird, wird erst später entschieden: Denn die Reform des Jugendstrafrechts zielt darauf ab, möglichst wenig Jugendliche in Haft zu nehmen. Ob sie wirkt, wird sich im Lauf des nächsten Jahres zeigen. Jedenfalls sollen die Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten weiter verbessert werden - und das nicht nur für Jugendliche. Mit einer eigenen Internet-Plattform will Brandstetter die von Häftlingen hergestellten Waren und angebotenen Dienstleistungen besser vermarkten.
Vor einem drohenden "Kollaps" - wie die Justizwachegewerkschaft vor Kurzem meinte - sieht das Ministerium den Strafvollzug nicht. "Keine Rede" könne davon sein, meinte Brandstetter. Die Gewerkschaft hatte bereits im Juli 2014 auf die Missstände hingewiesen.
Aus dem Video-Archiv: Justizwache fordert mehr Personal
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.