Tierarzt Martin Gasperl aus Mariahilf wollte wissen, ob es diese Vorgangsweise eines Kollegen tatsächlich gibt. Er hatte von einem Gerücht gehört, wonach eine Frau bei ihren drei Hunden in Simmering den Mikrochip austauschen ließ. Die Vierbeiner sollen auch einen neuen EU-Pass bekommen haben, in dem sie schlicht als Mischlinge bezeichnet wurden und nicht wie bisher American Stafford. Diese Rasse ist in Deutschland, wo die Besitzerin hinreisen wollte, verboten.
Neuer Chip um "etwa 225 Euro"
Der Mariahilfer Veterinärmediziner rief in der Ordination des Simmeringer Kollegen an und fragte, was es kosten würde, bei einem aus Ungarn stammenden Hund den ungarischen Chip gegen einen österreichischen auszutauschen. Zunächst hieß es: "Im Grunde ist das nicht nötig, auch der ungarische Chip kann in Österreich angemeldet werden."
Aber der Anrufer blieb hartnäckig und schließlich erhielt er eine Auskunft, die die üblen Gerüchte zu bestätigen scheint: "Nun ja, wir würden das schon machen. Der Hund müsse erst mal vorgestellt werden. Bei einem Tier von 30 Kilo würde das mit Narkose und einem neuen Chip etwa 225 Euro kosten."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.