Bengalische Feuer

20 “Zündler” vom Nightrace werden bestraft

Sport
27.01.2011 13:46
Rund 20 Besucher des Schladminger Nightrace erwartet nun ein teures Nachspiel: Sie werden Verwaltungsstrafen von mehreren Hundert Euro aufgebrummt bekommen. Die Fans hatten am Dienstag - trotz Verbots - bengalische Feuer und Raketen in der Zuschauermenge gezündet. Sie wurden noch am Renntag angezeigt, so Polizeieinsatzleiter Herbert Brandstätter am Donnerstag.

Mehrmals wurden die rund 45.000 Gäste beim Nachtslalom am Dienstagabend dazu aufgefordert, keine Feuerwerkskörper zu zünden. Einige taten es trotzdem und sorgten damit sogar für eine kurze Rennunterbrechung, da der Wind den Rauch auf die Strecke wehte.

Polizei: Gefährliche "Freudenkundgebung"
Auch wenn die bengalischen Feuer von vielen Zuschauern laut Brandstätter als "Freudenkundgebung" empfunden würden, können sie gefährlich werden und waren daher generell verboten. Zahlreiche Polizisten griffen daher auch ein, als die ersten pyrotechnischen Gegenstände gezündet wurden.

"Wir haben etwa 20 Leute angezeigt, die meisten waren Mitglieder von Fanklubs österreichischer Läufer gewesen, nur einer kam aus Kroatien", erklärte der Einsatzleiter. Sie hatten die Bengalfeuer durch die Sicherheitskontrollen geschmuggelt. Einige der Übeltäter konnten vom Dokumentationsteam der Polizei auch eindeutig auf Fotos überführt werden. Mit den Anzeigen sollte ein Exempel statuiert werden, so Brandstätter.

Unterstützung von der Technischen Universität
Die Polizei hatte beim Weltcup-Rennen in Schladming auch Unterstützung von der Technischen Universität Graz, die mit einer GPS-Kamera Fotos machte. Mit Hilfe der Bilder konnten zum Beispiel die Standorte von Beamten festgelegt oder auch überfüllte Fan-Bereiche lokalisiert werden, meinte der langjährige Einsatzleiter. Die Technik könne auch im Hinblick auf die Ski-WM 2013 hilfreich sein.

Für die Heim-Weltmeisterschaften hat Brandstätter übrigens weniger Bedenken bezüglich Fans mit bengalischen Feuern: Zum einen seien dort nur 25.000 bis 30.000 Zuschauer pro Rennen geplant und diese würden sich auf Tribünenplätze aufteilen, die teurer sein werden als die günstigsten Karten beim Nachtslalom. Daher sollte sich auch das Publikum etwas verändern - mehr Leute, die wegen des Rennens und nicht wegen der Party kommen, erklärte der Beamte.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt