Für die Initiative wurden zwölf Anzeigen für Rassewelpen online gestellt, die typische Merkmale (siehe Tipps unten) unseriöser Angebote aufwiesen. Sämtliche Interessenten wurden nach ihrer Anfrage ausführlich zum Thema informiert und darüber aufgeklärt, was beim Kauf eines Welpen unbedingt beachtet werden sollte.
Ratenzahlung für Billigwelpen
Am meisten nachgefragt wurden Huskies, gefolgt von französischen Bulldoggen, "Mini-Maltesern" und "Mini-Chihuahuas". Indra Kley: "Besonders erschreckend war für uns in diesem Zusammenhang auch, dass beispielsweise Huskies um nur 100 Euro angeboten wurden und trotzdem einige der Interessenten um Zahlung auf Raten gebeten haben, weil sie momentan nicht genügend Geld hatten. Da fragen wir uns natürlich: Wie will jemand, der nicht mal 100 Euro für den Kauf aufbringen kann, für die Ernährung eines Hundes sorgen – von Tierarztkosten oder Steuern ganz zu schweigen?"
"Vier Pfoten" sollen Internetuser aufklären
Auch willhaben.at-Geschäftsführerin Sylvia Dellantonio zeigt sich über die Ergebnisse der Aktion betroffen: "Diese Initiative legt offen, dass viele User die Merkmale fragwürdiger beziehungsweise unseriöser Angebote nicht erkennen und somit unwillentlich unterstützen." willhaben.at wolle illegalen Welpenhändlern auf keinen Fall eine Plattform bieten, daher sei "Vier Pfoten" beauftragt worden, konkrete Sicherheitshinweise für die User zu erarbeiten, die verhindern sollen, dass sie auf unseriöse Angebote hereinfallen.
Auch die Hundebesitzer sind Opfer
"Dies ist der erste gemeinsame Schritt, der beitragen soll, die Nutzer hinsichtlich der Gefahren, die beim Welpenkauf im Internet lauern, zu sensibilisieren. Wir planen mit willhaben.at weitere Maßnahmen, die den Online-Handel mit illegalen Welpen eindämmen sollen", so Indra Kley. "Es ist uns wichtig, die Menschen darüber aufzuklären, dass nicht nur die Tiere, sondern auch sie selbst dabei Opfer sind. Uns erreichen zahllose Meldungen von Geschädigten, deren Hunde schwer krank oder kurz nach dem Kauf verstorben sind", so Indra Kley.
Unseriöse Inserate dem Betreiber melden
Wer ein unseriöses Angebot auf willhaben.at entdeckt, sollte das Inserat über den "Melden"-Button immer auch bei der Online-Plattform direkt anzeigen, damit willhaben.at die Anzeige gründlich überprüfen kann. Interessenten, die sich unbedingt einen Rassehund zulegen möchten, sollten zunächst einmal in Tierheime gehen. Dort sind immer wieder auch Rassehunde zu finden, die auf ein liebevolles Zuhause warten. Ein Vierbeiner vom ÖKV-Züchter kostet je nach Rasse zwischen 600 und 2.000 Euro - hier sollte nicht am falschen Fleck gespart werden.
Online-Portal für Geschädigte
Für Betroffene und Geschädigte des illegalen Welpenhandels haben die "Vier Pfoten" mittlerweile eine eigene Online-Plattform ins Leben gerufen, um eine Anlaufstelle zu bieten. Neben vielen Informationen und Videos finden Besucher auch ein Tool für betrogene Hundekäufer, die ihre Erfahrungen teilen möchten, und eine Checkliste für Interessenten, worauf bei einem Welpenkauf zu achten ist:
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.