Buch geschrieben
Junge Polizistin kritisiert aggressive Einwanderer
Auslöser für den Brandbrief war eine üble Beschimpfung durch einen türkischstämmigen Mann, der die Polizei angerufen hatte, sich allerdings nicht mit Kambouri und ihrer Kollegin, die er als "Bullenschlampen" titulierte, unterhalten wollte. "Wie sieht die Zukunft in Deutschland aus, wenn straffällige Migranten sich (weiterhin) weigern, die Regeln in ihrem Gast- bzw. Heimatland zu akzeptieren?", fragte die damals 30-jährige Kambouri, die im Streifendienst arbeitet. "Meine Kollegen und ich werden täglich mit straffälligen Migranten, darunter größtenteils Muslime (Türken, Araber, Libanesen usw.) konfrontiert, die nicht den geringsten Respekt vor der Polizei haben", so die Polizistin.
Deutsche Kollegen und Freunde würden ihr gegenüber oft äußern, dass sie sich in ihrem eigenen Land nicht mehr wohlfühlen. Etwas, das sie bestätigen könne, da sie sich als Migrantin aufgrund der hohen Zahl ausländischer Straftäter in vielen Teilen ihrer Heimatstadt Bochum ebenfalls nicht mehr wohlfühle, so Tambouri. "Meine deutschen Kollegen scheuen sich, ihre Meinung über straffällige Ausländer zu äußern, da sofort die alte Leier mit den Nazis anfängt", schrieb sie 2013 in ihrem Brandbrief an die GdP.
"Wo sind wir mittlerweile gelandet?"
Es könne doch nicht sein, dass Polizeibeamte kaum noch Rechte hätten und dass Menschen, die das Grundgesetz nicht achten und eine (illegale) Parallelgesellschaft geschaffen haben, hier tun und lassen können, was sie wollen. "Wo sind wir mittlerweile gelandet?", fragte Kambouri in ihrem Schreiben. "Ist es schon so weit gekommen, dass die deutsche Polizei bzw. der Staat sich (negativ) anpassen muss und wir unsere demokratische Vorstellung in gewissen Lebens-/Einsatzsituationen einschränken und aufgeben müssen?"
Kambouris Lösungsvorschlag: eine härtere Linie Deutschlands gegen Rechtsbrecher mit Migrationshintergrund. Sie forderte in ihrem Brief ernsthafte Sanktionen wie angemessene Geldstrafen, Kürzung oder Streichung von Sozialleistungen, Gefängnis und notfalls sogar die Ausweisung. "Denn in die Herkunftsländer möchte kaum einer zurück, da dort die Lebensbedingungen oft mangelhaft und nicht mit der hiesigen staatlichen Unterstützung vergleichbar sind." Die Resonanz darauf war überwältigend: Hunderte Polizei-Kollegen unterstützten ihren Beitrag und ermutigten sie, ihre Kritik in die Öffentlichkeit zu tragen.
"Ich will den Finger in die Wunde legen"
Sie hetze nicht gegen Ausländer, sagte Kambouri nun in einem Interview mit der "FAZ", denn sie habe ja "selbst eine Einwanderungsgeschichte". Sie stehe bloß für die große Mehrheit von Migranten, die bestens integriert sei. Und genau deshalb dürfe man die Augen nicht vor einer Minderheit verschließen, die ganze Stadtteile terrorisiere. Als Polizistin und Frau griechischer Abstammung sei sie den Angriffen auf der Straße besonders häufig ausgesetzt. Mit ihrem 200 Seiten starken Buch "Deutschland im Blaulicht - Notruf einer Polizistin", das Anfang Oktober erscheinen wird, setze sie sich zur Wehr und komme - laut eigenen Angaben - damit auch dem Ansinnen ihrer Kollegen nach: "Ich will den Finger in die Wunde legen, auch wenn mir bewusst ist, wie explosiv das Thema ist."
Es sei höchste Zeit, Grundlegendes zu ändern. "Falls wir das unterlassen, uns stattdessen noch länger von Sozialromantikern und Kulturrelativisten blenden lassen oder die Probleme nur halbherzig angehen, steht unsere Gesellschaft vor einer inneren Zerreißprobe", ist gleich auf den ersten Seiten ihres Buches zu lesen. Mit klaren Aussagen sei schon eine Menge zu erreichen, so Kambouri. Eine Anpassung der Einheimischen an die Einwanderer, nur um den Vorwurf der Intoleranz zu vermeiden, dürfe aber niemals stattfinden, schreibt die Polizistin, die - wie bisher - weiterhin Streife fahren möchte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.