Diese zwei Dezibel mehr müssen jemandem, der mit der komplizierten Materie nicht so vertraut ist, tatsächlich nicht als Grund für eine solche Aufregung erscheinen, die ausgelöst wurde: Aber in der Praxis bedeuten zwei Dezibel mehr, dass der Flugverkehr um nicht weniger als 58 Prozent steigen dürfte – und das entspräche dann immer noch der neuen Verordnung.
Wenn auch das Verkehrsministerium die geplanten Schwellenwerte verteidigt und erklärt, dass Untersuchungen medizinischer Kapazitäten zugrunde lägen – das Umweltbundesamt lehnt in seiner Stellungnahme zum Entwurf sowohl die geplanten 65 und 55 Dezibel als auch die "irrelevanten" zwei Dezibel ab. Um die neue Verordnung in Kraft setzen zu können, ist jedoch die Zustimmung des Umweltministers erforderlich…
Übrigens: Eine etwa gleich hohe Störwirkung wie bei Straßen- und dem Schienenverkehrslärm erreicht der "Flugzeugdonner" bereits bei 54 bis 58 Dezibel.
von Erich Vorrath, Kronen Zeitung
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.