Entstanden sind die Aufnahmen bereits in den Jahren 2009 und 2012, doch es dauerte, bis die Forscher die Bilder ausgewertet hatten. Die Meteoroide hatten laut Angaben der NASA die Größe von etwa einem Zentimeter bis zu mehrereren Metern. Auf den Fotos von "Cassini" sind jene kleinen Staubwolken zu sehen, die entstanden, als die Meteoroide mit den Trümmern der zahlreichen Saturn-Ringe (im Bild mit jenen des C-Rings) kollidierten.
"Die neuen Erkenntnisse implizieren, dass Saturn und die Erde – zwei ganz verschiedenen Gegenden unseres Sonnensystems – täglich von etwa gleich vielen kleinen Objekten getroffen werden. Wir brauchten den wie ein gigantischer Meteoroid-Detektor wirkenden Ring von Saturn und 'Cassinis' Langzeitbeobachtungen des Saturn-Systems, um diese Frage zu beantworten", zeigte sich Linda Spiker vom Cassini-Projekt am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena (Kalifornien) von den Bildern begeistert.
Mehr als 100.000 Saturn-Ringe
Der Gasplanet Saturn ist von über 100.000 einzelnen Ringen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Farbtönen umgeben, die durch scharf umrissene Lücken voneinander abgegrenzt sind. Die größten Ringe werden von innen nach außen als D-, C-, B-, A-, F-, G- und E-Ring bezeichnet. Der innerste beginnt bereits etwa 7.000 Kilometer über der Oberfläche des Planeten und hat einen Durchmesser von 134.000, der äußerste einen Durchmesser von 960.000 Kilometern.
Die Herkunft des Ringsystems ist bis heute nicht restlos geklärt. Eine Theorie besagt, dass es sich um die Trümmer eines in der Nähe des Saturn zerbrochenen Eisbrocken handelt, die sich dann als flache Scheiben anordneten.
Saturn mit freiem Auge sichtbar
Der Saturn ist von der Sonne aus gezählt der sechste Planet. Seine mittlere Entfernung von unserem Zentralstern beträgt rund 1,4 Milliarden Kilometer. Trotz der großen Entfernung von der Erde ist der Gasplanet dank seiner Größe am nächtlichen Himmel mit freiem Auge zu sehen. Aufgrund der geringen Dichte ist die Masse des Saturn trotz seiner gewaltigen Größe (er wird diesbezüglich nur von Jupiter übertroffen) lediglich hundertfach so groß wie die unserer Erde.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.