Der feurige Untergang ereignete sich nach Informationen der SDO-Website der NASA am 6. Juli. Dank des Instruments "Atmospheric Imaging Assembly" konnte die NASA Aufnahmen von dem 15-minütigen Ereignis machen, bei dem sich der Komet schließlich komplett auflöste. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass solch ein Phänomen festgehalten wurde.
Durch die Umlaufbahn des Himmelskörpers traf dieser auf die vordere Sonnenhälfte. "In Folge der starken Hitze und Strahlung durch die Sonne verdampfte der Komet letztendlich ganz einfach vollständig", heißt es auf der Website des SDO.
Auch der Raumsonde "Solar and Heliospheric Observatory" (SOHO), einem Weltraumobservatorium von ESA und NASA, gelangen spektakuläre Aufnahmen des Ereignisses. "Das ist einer der hellsten 'Sungrazer', die das SOHO jemals aufgenommen hat", erklärte der SOHO-Mitarbeiter Bernhard Fleck.
"Sungrazer" überleben ihr Sonnenbad meist nicht
Bei "Sungrazern" handelt es sich um Kometen, die sich durch eine besondere Nähe ihrer Bahn zur Sonne auszeichnen. Die meisten von ihnen überleben ihre Begegnung mit der Korona, der Atmosphäre der Sonne, nicht.
Nach Informationen des SDO gehörte der Komet wahrscheinlich zur Kreutz-Gruppe, einer Untergruppe der Sungrazer. Der Name geht auf den Astronomen Heinrich Kreutz zurück, der die Gruppenzugehörigkeit im 19. Jahrhundert entdeckte.
Bild: NASA
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.