Air-France-Tragödie

Mittlerweile 44 Leichen geborgen

Ausland
12.06.2009 08:44
Nach dem Absturz von Air-France-Flug 447 sind mittlerweile 44 der 228 Insassen tot aus dem Atlantik geborgen worden. Die Suchteams entdeckten am Donnerstag drei weitere Leichen, wie die gemeinsame Einsatzleitung der brasilianischen Marine und der Luftwaffe mitteilte. Im brasilianischen Recife begann unterdessen im rechtsmedizinischen Institut die Identifizierung der Toten. Auch auf der Insel Fernando de Noronha nahe der Absturzstelle sollen 25 Opfer einer ersten Untersuchungen unterzogen werden. Sie sollen bis zum Wochenende ebenfalls nach Recife geflogen werden.

Zuletzt hatte die französische Polizei Gerüchte dementiert, wonach sich an Bord des abgestürzten Air-France-Airbus zwei Passagiere mit Kontakten zur islamistischen Terrorszene befanden. Diese Spur habe sich als falsch erwiesen, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Es habe sich lediglich um Namensgleichheiten gehandelt. Das französische Nachrichtenmagazin "L'Express" hatte zuvor auf seiner Internet-Seite berichtet, dass die Polizei die fraglichen Namen auf der Passagierliste überprüfte.

Aufschluss darüber, was am 1. Juni wirklich an Bord der Air-France-Maschine mit der Flugnummer AF 447 geschehen ist, können nur die beiden Flugschreiber geben. Das französische Atom-U-Boot "Emeraude" (Smaragd) hat am Mittwoch damit begonnen, nach den Flugschreibern des Unglücks-Airbus zu suchen. Die "Emeraude" werde zunächst eine 20 mal 20 Seemeilen (rund 37 mal 37 Kilometer) große Zone durchkämmen, sagte ein französischer Militärsprecher in Paris.

Hochmoderne Sonargeräte im Einsatz
Mit seinen hochmodernen Sonargeräten werde das 74 Meter lange U-Boot versuchen, die akustischen Signale der beiden Flugschreiber zu orten. Viel Hoffnung auf einen schnellen Erfolg gibt es allerdings nicht. Das U-Boot müsse sehr nah an den Flugschreibern vorbeifahren, um sie orten zu können. Viel weiter als 1.000 Meter sind die Signale vermutlich nicht zu empfangen. Die auch "Blackbox" genannten Geräte werden in einer Tiefe von bis zu 4.000 Metern vermutet. Von ihren Daten erhoffen sich die Ermittler Informationen zur Ursache des Absturzes.

Geschwindigkeitsmesser ausgetauscht
Die französische Fluggesellschaft Air France soll unterdessen an ihren Airbus-Langstreckenmaschinen zwei von drei Sonden zur Geschwindigkeitsmessung ausgetauscht haben. Um die sogenannten Pitot-Sonden der Unglücksmaschine gibt es seit Tagen Diskussionen, da sie kurz vor dem Absturz unzuverlässige Daten geliefert haben sollen. Nach Einschätzung der Europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA kann dies allerdings nicht allein für den Absturz der Air-France-Maschine verantwortlich sein.

Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva versprach den Angehörigen, alles nur Erdenkliche zu tun, damit möglichst alle 228 Opfer des Flugzeugabsturzes gefunden werden. "In diesem Moment des Schmerzes wird das zwar nicht das Problem lösen, aber es ist doch ein Trost für die Familien, zu wissen, dass sie ihre Lieben beisetzen können", sagte Lula. "Wir wissen, was es für eine Familie bedeutet, wenn sie ihre verschwundenen geliebten Angehörigen zurückbekommt."

Air France signalisiert schnelle Entschädigung
Indes hat Air France Opferanwälten eine rasche Regelung von Schadenersatzforderungen signalisiert. "Air France will sich nicht streiten, diese Signale habe ich schon bekommen", sagte der deutsche Anwalt Ulrich von Jeinsen am Mittwoch in Hannover. Er rechne deshalb nicht damit, dass er Klage einreichen und vor Gericht ziehen müsse. Bei Jeinsen haben sich bisher die Angehörigen von fünf deutschen Opfern sowie die Vertreter einer Passagiergruppe aus China gemeldet.

Die Frage, ob Air France bei dem Absturz fahrlässig gehandelt habe, sei bei der Entschädigung "zivilrechtlich gleichgültig", sagte Jeinsen. Das Unternehmen hafte nach dem internationalen Luftfahrtabkommen von Montreal "unbeschränkt, außer die Gesellschaft kann nachweisen, dass sie keine Verantwortung trifft". Denkbar wäre das im konkreten Fall laut dem Anwalt eigentlich nur bei einem Terroranschlag, "etwa wenn eine Rakete das Flugzeug getroffen hat". Schon bei einer Kofferbombe im Flugzeug würde Air France aber wahrscheinlich nicht aus der Haftung kommen. "Dann würde sich die Frage stellen, ob die Fluglinie ihre Überwachungspflicht bei der Gepäckkontrolle verletzt hat."

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele