Jetzt gelesen
(Bild: VBW)
„Körperforscherin“ Susann Rehlein (li.) weiß, was körperliche Liebe nach den Jugendjahren erfüllend macht. (Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com/Susanne Plassmann/Voland & Quist)
Krone Plus Logo
Wie Kochen & Skaten
Der andere Sex: Das bringt „ziellos Liebe machen“
„In einem Blackout gibt es keine Straßenlaternen, irgendwann keine Autolichter, keinen Lärm, es ist stockfinster - damit man da nicht durchdreht, ist Licht wichtig!“ (Bild: Clara Milena Steiner)
Krone Plus Logo
Notfall-Experte
Super-Prepper weiß, wie Sie durch Blackout kommen
(Bild: KMM)
Österreich
Symbol austria
(Bild: KMM)
Politik
Sport
Stars & Society
Unterhaltung
Alles hat ein Ende – nur nicht Karlichs Ära im ORF. Sie wird dem Haus, „erhalten bleiben“, wie sie der „Krone“ mitteilte. (Bild: Andreas Tischler)
Krone Plus Logo
Zukunftsvisionen
Wie es bei ORF-Talkstar Barbara Karlich weitergeht
Kultur
Digital
Krone Plus Logo
Mit famoser KI-Kamera
Pixel 9A: Googles neue Mittelklasse am Prüfstand
Digital
Krone Plus Logo
Futuristische Idee
Wieso noch nicht jedes E-Auto ein Solardach hat
Digital
Krone Plus Logo
Odyssee für Familie
Bei Smart-Meter-Tausch zahlreiche Geräte ruiniert
Ombudsfrau
ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller kennt die wechselhafte Geschichte hinter dem Amt des Kirchenoberhaupts. (Bild: Krone KREATIV/ÖAW/Nicolas Gail/stock.adobe.com)
Krone Plus Logo
Einst vom Volk gewählt
Märtyrer, Zänker, Fürsten: So entstand der Papst
(Bild: KMM)
Community
das freie Wort
Respekt für Pflege braucht Ehrlichkeit
In der Diskussion um die angekündigte Reform der Schwerarbeitspension für Pflegekräfte ab 2026 zeigen sich erneut die Reflexe unserer Empörungsgesellschaft – leider auch innerhalb der eigenen Berufsgruppe. Pflegeministerin Korinna Schumann und Klubobmann August Wöginger haben eine echte Verbesserung angekündigt: Pflegekräften wird künftig der Zugang zur Schwerarbeitspension erleichtert. Ein notwendiges Zeichen von Respekt und Wertschätzung gegenüber jenen, die tagtäglich körperlich und emotional Höchstleistungen erbringen. Statt diese Maßnahme als wichtigen ersten Schritt anzuerkennen, wird sie reflexartig schlechtgeredet – auch von manchen, die es besser wissen müssten. Behauptungen, dass „kaum jemand profitieren könne“, ignorieren die Realität: Rund 85% der Pflegekräfte haben klassische Krankenpflegeausbildungen mit teils sehr frühen Versicherungszeiten. Pflegeassistenten – die in der öffentlichen Diskussion praktisch nicht vorkamen – bringen häufig Versicherungszeiten aus früheren Berufen mit. In den nächsten 20 Jahren erreichen etwa 85.000 Pflegekräfte das 60. Lebensjahr. Keine Randgruppe, sondern ein erheblicher Teil der Pflege. Selbstverständlich müssen wir für akademisch ausgebildete Pflegekräfte weiterhin Verbesserungen erkämpfen – keine Frage. Aber genau deshalb sollten wir bestehende Fortschritte nicht zerreden. Politische Kompromisse sind oft kleine Schritte – aber sie sind notwendig, damit überhaupt Bewegung entsteht. Wer jeden Schritt sofort ablehnt, schwächt letztlich die eigene Sache. Ein Appell an die junge Generation: Respektiert die Chancen, die jetzt für viele eurer Kolleginnen und Kollegen geschaffen werden! Nutzt sie, um auf diesem Fundament weiterzubauen – nicht, um es einzureißen. Im Namen der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft sagen wir klar: Diese Reform ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Und echte Wertschätzung zeigt sich nicht in Empörung, sondern in ehrlicher Anerkennung.
Reinhard Waldhör
das freie Wort
Krise bei Motorradhersteller
Der KTM-Konzern hat ein grundsätzliches Problem. Es sinkt die Nachfrage. Das verwundert nicht, weil Motorräder von KTM Spaß-, Sport- und Lifestyle-Produkte sind. Das heißt, wenn es wirtschaftlich eng wird, werden weniger Motorräder gekauft. In anderen Branchen läuft es wirtschaftlich wesentlich besser. Dazu kommen natürlich auch Managementfehler, es wurde einfach zu viel auf Lager produziert.
Gerald Kriechenbauer
das freie Wort
KTM
Wie geht es denn Herrn Pierer? So furchtbar dürfte er ja nicht mehr an seinem Werk „hängen“! Das riecht mir doch sehr nach Konkursverschleppung. Sieht aus, als ob der Mann noch Milliarden „abgecasht“ hat, um sich dann aus dem Staub zu machen! Wann endlich werden solche „Manieren“ abgestellt und unmöglich gemacht? Ein solches Verhalten ist an Verantwortungslosigkeit nicht zu überbieten! Büßen müssen es wieder einmal die, die sich nicht wehren können und auf ihr Einkommen angewiesen sind. Es ist eine Schande!
Eva Krammer
Tierecke
Gesund & Fit
Florian beim Zeichnen und mit seinem Papa Thomas im Rehazentrum „kokon“. (Bild: Krone KREATIV/Wenzel Markus)
Krone Plus Logo
Zerebralparese
Tapfer kämpft Florian gegen die schwere Krankheit
Orthopäde Dr. Auen-Scheiblhofer testet die Beweglichkeit des Knies seines Patienten Franz Steger. (Bild: Krone KREATIV/Roland Hölzl)
Krone Plus Logo
Moderne Technik
Arthrose: „Neues“ Knie rettete Franz (53) den Job
Freizeit
Neue Wohnungen haben vor allem im Osten Österreichs an Wert gewonnen. (Bild: elxeneize – stock.adobe.com)
Krone Plus Logo
Hier steigt der Preis
Viel Potenzial! Investieren Sie in diese Wohnungen
Kulinarik
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt