Deal mit Regierung
Boko Haram lässt 82 entführte Schülerinnen frei
In Nigeria sind durch eine Vereinbarung mit der Terrormiliz Boko Haram 82 der vor drei Jahren von den Dschihadisten entführten Schülerinnen freigekommen. Im Gegenzug seien mehrere mutmaßliche Mitglieder der Islamisten aus der Haft entlassen worden, teilte das Präsidialamt in der Nacht auf Sonntag auf Twitter mit.
Der nigerianische Senator Shehu Sani berichtete, den meisten der Mädchen gehe es gut. Bei den drei- bis viermonatigen Verhandlungen sei es zunächst um die Freilassung von 50 Mädchen gegangen, später sei die Zahl erhöht worden.
Aus Militärkreisen verlautete, die freigelassenen Mädchen würden gegenwärtig in einer Region an der Grenze zu Kamerun von Ärzten untersucht und sollen dann in die Hauptstadt Abuja gebracht werden, wo sie von Präsident Muhammadu Buhari empfangen werden sollen.
Enoch Mark, dessen zwei Töchter unter den entführten Schülerinnen waren, zeigte sich nach der Nachricht von der Freilassung der 82 Mädchen zuversichtlich: "Das sind gute Nachrichten. Wir haben auf diesen Tag gewartet. Wir hoffen, dass die übrigen Mädchen auch bald freikommen."
Symbol für Konflikt mit Islamisten
Die Islamisten hatten am 14. April 2014 rund 220 überwiegend christliche Mädchen im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren aus einem Internat in der Stadt Chibok verschleppt. Die Entführung hatte international Schlagzeilen gemacht. Die Schülerinnen wurden zu einem Symbol für den Konflikt mit den Islamisten von Boko Haram. Zahlreiche Prominente setzten sich unter dem Slogan "BringBackOurGirls" für ihre Freilassung ein, unter ihnen die damalige US-First Lady Michelle Obama und Hollywoodstars.
Mädchen zum Teil als Sexsklavinnen gehalten
Im August 2016 war ein Video aufgetaucht, in dem Bedingungen für die Freilassung der Entführten gestellt wurden. Die Mädchen sollen von Boko Haram zum Übertritt zum Islam genötigt und teils als Sexsklavinnen gehalten worden sein. Experten halten es auch für möglich, dass einige von ihnen zu Selbstmordanschlägen gezwungen wurden. Zwischendurch konnten einige der verschleppten Mädchen vom Militär befreit oder durch Verhandlungen in Sicherheit gebracht werden.
Boko Haram kämpft seit Jahren für islamistischen Staat
Nigerianische Truppen haben mit Unterstützung von Nachbarstaaten große Teile der einst von Boko Haram kontrollierten Gebiete zurückerobert. Die sunnitische Fundamentalistenmiliz kämpft seit mehr als sieben Jahren für einen islamistischen Staat im Norden des Landes. Sie hat rund 20.000 Menschen getötet. Mehr als zwei Millionen Menschen flüchteten vor den Kämpfen.
Die Gruppe setzt Entführung als Kriegstaktik ein und verschleppte Tausende Frauen und Mädchen. Zahlreiche Buben und junge Männer wurden durch die Gruppe zwangsrekrutiert.
Bei einem Angriff auf die Stadt Damasak an der Grenze zum Niger verschleppten die Islamisten im November 2014 rund 500 Einwohner, unter ihnen 300 Kinder. Die meisten von ihnen sind bis heute verschwunden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.