Strahlung zu stark

Fukushima: Sogar für Roboter eine Todeszone

Wissenschaft
13.02.2017 08:33

Bei der Demontage alter Atomkraftwerke und Aufräumarbeiten nach nuklearen Unfällen sind Roboter von enormer Wichtigkeit. Sie können auch dort arbeiten, wo die Strahlenbelastung für Menschen viel zu hoch wäre. Doch auch sie stoßen bei großer Radioaktivität an ihre Grenzen. Das zeigt ein Fall im japanischen Schrottreaktor Fukushima, wo ein Aufräumroboter in nur zwei Stunden so stark verstrahlt wurde, dass er nicht mehr zu gebrauchen war.

Das meldet der japanische Kraftwerksbetreiber Tokyo Electric Power Company Holding (Tepco), der am Donnerstag in Fukushima einen Aufräumroboter an die radioaktive Strahlung verloren hat. Wie das IT-Portal "Heise" berichtet, hat der Roboter nach zwei Stunden in Reaktor 2 des Unglücksmeilers plötzlich kein Bild mehr nach draußen geschickt und musste geborgen werden.

Bei Tepco vermutet man, dass der Ausfall des Roboters mit der enormen Strahlenbelastung zusammenhängt. Messungen sollen eine Belastung von 650 Sievert pro Stunde ergeben haben. Das wäre der höchste Radioaktivitätswert, den Tepco seit dem Atomunfall in Fukushima nach dem Tsunami von 2011 gemessen hat. Ein Mensch würde in dieser Umgebung binnen Sekunden getötet.

Gefahr durch geschmolzenes Brennmaterial
Bei Tepco geht man davon aus, dass in dem Bereich, in dem der Roboter gearbeitet hat, das extrem radioaktive Brennmaterial durch den Druckbehälter im Reaktor geschmolzen ist und sich nahe der Stelle abgelagert hat, wo der Roboter ausfiel.

Das dürfte künftige Aufräumarbeiten erschweren: Der zerstörte Roboter sollte eigentlich mit einem Hochdruckwasserstrahl eine Passage von geschmolzenen Kabeln und Lack säubern, um anderen Aufräumrobotern den Zugang zum Reaktor zu ermöglichen. Er konnte vor dem Ausfall aber nur etwa ein Fünftel der geplanten Arbeiten abschließen.

Tepco beschwichtigt: Keine Strahlung ausgetreten
Gefahr für die japanische Bevölkerung besteht durch den Zwischenfall nicht, versichert man bei Tepco. Es gebe keine Anzeichen eines Strahlenlecks, das Menschen und der Natur außerhalb des Reaktors gefährlich werden könnte, heißt es in dem Bericht.

Roboter sind in Fukushima, aber auch in anderen AKW-Ruinen wie dem britischen Nuklearkomplex Sellafield das wichtigste Werkzeug der Abwrack-Teams. Sie tauchen zur Bergung alter Brennstäbe in verstrahlte Becken, zerschneiden mit Laserschneidern radioaktiven Schrott und transportieren das gefährliche Material in Behälter zur Zwischenlagerung. Extreme Strahlenbelastungen bringen aber auch die mechanischen Aufräumarbeiter an ihre Grenzen.

Lesen Sie auch:

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt