Anfänge des WWW

Der erste Webserver der Welt

Web
10.07.2008 13:12
Tim Berners-Lee gilt als Erfinder des Internets, er hat das System im Jahr 1989 für das Europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf (Schweiz) entwickelt, um eine einfachere Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte zu ermöglichen. Berners-Lees Arbeitsgerät, der erste Webserver der Welt, steht noch immer im CERN - allerdings im Museumsteil. Der Blick zurück offenbart ein witziges Detail, mit dem auch heute noch Techniker allerorten zu kämpfen haben: Webserver sollten tunlichst nicht aus Versehen abgeschaltet werden - worauf seit 19 Jahren ein Sticker deutlich hinweist.

"Diese Maschine ist ein Server. NICHT HERUNTERFAHREN!!", hat Tim Berners-Lee als eindrückliche Warnung auf den ersten Webserver der Welt geklebt. Der Computer ist ein NeXTcube - Ende der 1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre zählte er damit zur Highend-Klasse der Rechner.

Berners-Lees Computer diente nicht nur als erster Server, auf ihm entwickelte der Internet-Pionier auch den ersten Webbrowser der Welt - den er "WorldWideWeb" nannte.

Heute nützen eta 1,3 Milliarden Menschen weltweit jeden Tag das Internet, die neueste Entwicklung ist das "Web 2.0" - persönliches Engagement im Internet, in Form von Blogs und sozialen Netzwerken, ist angesagt. Als neuesten Trend sehen Internetbeobachter jedoch den Ruf nach mehr Sicherheit, verstärktem Schutz der Privatsphäre und den Kampf gegen Spam.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt