Bundesweite Kontrollen im Handel
Trotzdem startet das Ministerium ab Montag mit einer groß angelegten und bundesweiten Testreihe im Handel. "Vor allem aber einschlägige Geschäfte und Restaurants, wie Asia-Shops oder China-Lokale, werden genau unter die Lupe genommen", so Ulrich Herzog weiter. 250 Mitarbeiter der Lebensmittelaufsicht sollen besonders Nahrungsergänzungsmittel überprüfen und auch an Ort und Stelle Kontrollen vornehmen. "Es geht ja beim chinesischen Milchpulverskandal darum, dass mit den Chemikalien Proteingehaltsfälschungen betrieben werden", erläuterte Herzog den Fokus auf Fitnessstudios und Nahrungsergänzungsmittel-Shops und betont, dass es sich um eine reine Vorsorgemaßnahme handle. "Es gibt keinen Hinweis, dass chinesisches Milchpulver nach Österreich gekommen ist."
Konkret geht es um die chemische Stickstoffverbindung Melamin, die auch zur Produktion von Kunstharz verwendet wird und bei den chinesischen Milchprodukten einen höheren Proteingehalt verdünnter Milch vortäuschen sollte. Doch diese Gifte können speziell die Zellen der Nieren schädigen.
Import von Milchpulver aus China seit 2002 untersagt
Die französische EU-Ratspräsidentschaft in Paris hatte bereits am Samstag mitgeteilt, dass bisher keine chinesische Milch in Europa entdeckt worden ist. Der Import chinesischer Milchprodukte sei seit 2002 untersagt, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung mehrerer betroffener Ministerien.
Regelmäßige Tests bei Kindernahrung
Angst vor verseuchter Babymilch muss hierzulande keine Mutter haben. Säuglingsnahrung wird regelmäßig untersucht und verunreinigte oder verdorbene Produkte sofort aus dem Verkehr gezogen.
Von Michael Pommer, Kronen Zeitung und krone.at
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.