Absolutes Limit

100-Meter-Lauf nicht unter 9,48 Sekunden möglich

Wissenschaft
03.12.2008 15:52
Der heuer in Peking aufgestellte Sprintrekord des Jamaikaners Usain Bolt stellt Wissenschaftler vor die Frage nach der maximalen Leistungsfähigkeit des Menschen. Der Biologe Mark Denny von der Stanford University prognostiziert, dass Athleten im 100-Meter-Sprint eine Zeit von 9,48 Sekunden erreichen könnten. Hier liege jedoch ein absolutes Limit für den menschlichen Körper, so die jetzt im "Journal of Experimental Biology" veröffentlichte Behauptung Dennys. Was im Körper noch bessere Laufleistungen einschränke, wisse man laut dem Biologen derzeit nicht.

Als Grundlage seiner Aussagen verglich Denny die Höchstgeschwindigkeiten des Menschen mit denen von Hund und Rassepferd seit dem 19. Jahrhundert. Die Bestleistung der Tiere bei Rennen stieg demnach seit den 70er-Jahren nicht mehr an, ein Limit sei erreicht. "Daran hat auch die Vergrößerung ihrer Populationen nichts geändert", so der kalifornische Wissenschaftler. Beim Menschen seien endgültige Aussagen aufgrund verschiedener Disziplinen schwierig.

Denny schätzt, dass männliche Sprinter in allen Distanzen noch Zeiten verbessern können, im 100-Meter-Sprint setzt er die Latte bei 9,48 Sekunden, was gegenüber Bolts aktueller Leistung eine Steigerung von 0,23 Meter pro Sekunde bedeuten würde. Weibliche Sprinter könnten ihren derzeitigen Weltrekord zwar noch um 0,4 Sekunden verbessern, doch hätten die Damen ihr Limit auch im Marathon schon ziemlich erreicht.

Das Krafttraining entscheidet
Der deutsche Sprint-Trainer Roland Stein bezeichnet die individuelle Trainingsbelastung als wesentlich für Leistungssteigerungen im Sprint. "Entscheidend ist, wie gut die Athleten die Kraft auf den Boden umsetzen können. Niedrigere Zeiten werden vor allem durch Krafttraining erreicht." Top-Athleten würden sich durch höhere Belastungsfähigkeit auszeichnen. "Athleten, die unlautere Mittel wie Doping einsetzen, zielen letztlich darauf ab, die naturgegebenen Grenzen des Körpers in der Trainingsbelastung zu steigern", so Stein.

Die Körpergröße der Athleten wertet Stein nicht als eindeutigen Faktor für Schnelligkeit, vielmehr spiele Veranlagung eine Rolle. "Bei den Damen ist seit 20 Jahren niemand auch nur annähernd an die 10,49 Sekunden von Florence Griffith-Joyner gekommen. Vielleicht liegt das daran, dass es einfach keine überragenden Talente gab." Ähnlich lange Rekordpausen könne man auch in der Geschichte der männlichen Sprinter beobachten, betont der Bundestrainer. 

Auch Wetter und Bahnbelag spielen eine Rolle
Ob es 2009 bei der Leichtathletik-WM in Berlin zu neuen Bestleistungen kommt, hängt für Stein von mehreren Faktoren ab. "Auch der Bahnbelag und das Wetter spielen da wesentlich mit. Ist es warm und die Athleten haben leichten Rückenwind, sind Höchstleistungen möglich." Leistungssprünge im eigenen Team könnten nur durch Stabilisierung der Trainingsqualität geschehen. Daran arbeite man im deutschen Team, so Stein, der die Leistungssteigerung in der Staffel während der letzten Jahre als Erfolge dieser Arbeit wertet.

Eine wesentlich kühnere Prognose wagte John Einmahl. Der Mathematik-Professor von der Universität Tilburg/Niederlande und sein Kollege Jan Magnus haben vor zwei Jahren berechnet, wo die menschlichen Grenzen im 100-Meter-Lauf liegen. Demnach wäre die Distanz sogar in 9,29 Sekunden zu bewältigen. Im Gegensatz zu früheren Weltrekord-Studien haben die Tilburger Professoren die Bestleistungen aber nicht über lange Zeiträume hinweg analysiert und auch keine physiologischen Daten erhoben. (pte)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt