"Vor allem die negative Berichterstattung über die Schattenseiten der 'Grünen Lampen' in einzelnen Wochenmagazinen und fehlende Informationspolitik durch die abgehobenen EU-Behörden haben die Konsumenten verunsichert", so der Ex-Osram-Chef Roman Adametz.
Umsatzplus von 20 Prozent bei Glühbirnen
Der Obmann des Elektrogroßhandels verweist auf ein Umsatzplus von mehr als 20 Prozent bei den Lampen aller Art. Adametz: "Vor allem ältere Kunden, aber auch Gemeinden und Betriebe kaufen jetzt ganze Lagerbestände ein, ehe die gute alte Birne für immer ausgeht."
Vorratshaltung nicht wirtschaftlich
Dabei ist die Vorratshaltung weder wirtschaftlich noch für die Umwelt sinnvoll: "Wer bei den Energiesparlampen zu Markenprodukten greift, der hat den höheren Einkaufspreis bereits nach zwei Jahren durch den günstigeren Strompreis herinnen", so der Fachhändler.
Doch wie lautet der genaue Lampenfahrplan? Ab 1. September dürfen matte Glühbirnen und klare über 100 Watt nicht mehr in den Handel kommen. Für den Rest gibt es noch eine Gnadenfrist bis 2012.
von Florian Hitz, Kronen Zeitung
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.