Umbruch im Sommer
Im konkreten Fall handelt es sich um ein "Motion Power" genanntes System des US-Unternehmens New Energy Technologies, bei dem bewegliche Metallplatten in der Straße verbaut werden. Fährt ein Auto über diese Platten, klappen diese um und treiben Generatoren an, die die kinetische Energie in Strom umwandeln.
Für New Energy Technologies soll die Zusammenarbeit mit Burger King aber erst der Anfang sein. Das Unternehmen möchte nämlich auch an anderen Orten die Energiequelle "Auto" anzapfen. Da für das Funktionieren von "Motion Power" die Fahrzeuge langsam fahren müssen, sei in Zukunft auch der Einsatz an Kreuzungen, Grenzübergängen oder Mautstationen denkbar, so die Entwickler.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.