Rein sportlich beeindruckt die Aufholjagd der Grün-Weißen, die durch drei Tore von Franz Binder und einen Treffer von Georg Schors vor 95.000 Besuchern im Olympiastadion - am Tag des militärischen Überfalls Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion - einen 0:3-Rückstand in einen Sieg verwandelten. Nicht zuletzt deshalb gab es im Nachhinein die Interpretation, dass die Nazi-Obrigkeit eigentlich einen Sieg von Schalke gewünscht hatte, das Finish der Wiener demnach ein "österreichpatriotischer Widerstandsakt" gegen das Dritte Reich war.
Hartnäckige Schiebungsgerüchte
Forster relativiert: "Die Verschwörungstheorie, Schalke 04 sei schon vor Anpfiff als Sieger festgestanden, passt natürlich gut ins Bild. Umgekehrt gibt es auch in Deutschland hartnäckige Schiebungsgerüchte, die 'Ostmark' habe gerade zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion eine moralische Stärkung gebraucht. Beweise sind nicht zu erbringen, aber der Umstand, dass beide Seiten eine Manipulation aus politischen Gründen vermuten, ist für mich ein gutes Indiz, dass das Match nicht abgekartet war."
Auf Schalke wurde vor zehn Jahren am Widerstandsmythos aus Österreich gerüttelt: "Das Spiel war gesteuert", wurde Herbert Burdenski, als 19-Jähriger Finalteilnehmer, 1999 in dem Buch "Stürmer für Hitler" zitiert. "Die Ostmark sollte einen Meister haben. Wie sonst ist es zu erklären, dass Rapid zwei fragwürdige Elfmeter bekommen hat?"
Sogar Hitler soll getobt haben...
Die Überlieferungen, dass die Nazis auf den Sieg der Wiener kühl reagierten, Adolf Hitler sogar vor Zorn tobte, und Schalkes Name schon vor dem Spiel in den Pokal eingraviert worden war, tat der 2001 verstorbene Burdenski als "Show" ab: Der Schalker Spielführer Ernst Kuzorra habe sich daher auch geweigert, von Reichssportführer Hans von Tschammer die Silbernadel für den zweiten Platz entgegenzunehmen.
In Österreich wiederum wurde erzählt, Binder & Co. seien kurz nach dem legendären Match als Strafe an die Front geschickt wurden. Das ist durch "Fakten widerlegt", meint Forster, der sich gezielt mit dem Thema "Fußball unterm Hakenkreuz" und der jüdischen Geschichte dieses Sports in Österreich auseinandersetzt. "Ich habe mir Akten angesehen, die deutlich zeigen, dass zwischen dem Finalsieg und einem Fronteinsatz kein Zusammenhang besteht. Die meisten Rapid-Spieler waren bereits eingerückt, in der Regel auf recht sicheren Posten in Wien, und wurden erst im weiteren Verlauf des Krieges zu Kampfeinsätzen abkommandiert."
Vorbildliche Aufarbeitung bei Schalke
Den Schalke-Spielern sei es außerdem nicht anders ergangen: "Im Gegenteil, deren Fronteinsätze ab 1942/43 wurden als propagandistische Notwendigkeit betrachtet." In Deutschland ist die Rolle der Fußballvereine in der NS-Zeit aber bereits ausgiebig erforscht worden, so Forster: "Gerade Schalke hat auf vorbildhafte Weise die Aufarbeitung der Vereinsgeschichte betrieben." 2005 erschien die vom Club geförderte NS-Studie "Zwischen Blau und Weiß liegt Grau".
In Österreich ist Forster zufolge aber noch kein Gesamtbild möglich, selbst wenn es "erste, erfreuliche Ansätze" auf Vereinsebene gibt: So betraute Rapid-Präsident Rudolf Edlinger jüngst auf Initiative des Fußballmagazins "ballesterer" das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) mit einer Untersuchung der "Rapid-Geschichte" im Nationalsozialismus.
"Rapid war durchaus angepasst"
Aufklärungsbedarf ist für den Historiker gegeben: "Rapid war durchaus angepasst, wird aber heute gerne als ein widerständiger Club dargestellt". Das kann auch in einem größeren Kontext gesehen werden. Laut Forster spiegeln die beiden Wiener Großvereine Rapid und Austria überhaupt zentrale Facetten der nach 1945 geschaffenen nationalen Selbstbilder Österreichs wider. "Die Austria begreift sich, ihren Mitläufern und Tätern zum Trotz, primär als Opfer des Nationalsozialismus."
Rapids Sieg von 1941 birgt aber ein weiteres Problem. "Ein großdeutscher Meistertitel zieht auch schnell Beifall von der falschen Seite nach sich", warnt Forster vor einer Vereinnahmung durch Fans aus dem rechten Lager. Sein Fazit über den "unbestritten großen sportlichen Erfolg" lautet daher: "Es ist wichtig, die damaligen Verhältnisse zu beachten und differenziert damit umzugehen. Umgekehrt macht es auch keinen Sinn, aus hehren Motiven heraus irgendwelche Heldensagen und Widerstandslegenden zu stricken."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.