"Smart versenken"

Neues Hobby in Holland: “Smart smijten”

Motor
29.07.2009 17:01
Amsterdamer Autovandalen versetzen die Stadt in Angst und Schrecken. Sie schubsen kleine, leichte Fahrzeuge, die sich leicht von zwei Leuten bewegen lassen, in einen der malerischen Kanäle. Das „Smart Smijten“, also "Smartschmeißen" - benannt nach dem wohl bekanntesten Minimalauto - ist laut holländischen Medienberichten der neueste Böse-Scherze-Kult in der Grachtenmetropole.

Wenn man der auflagenstärksten Zeitung der Niederlande, dem "Telegraaf", glauben darf, vergeht kaum ein Wochenende, an dem sich junge Leute nicht im Grachtengürtel der Welthauptstadt von Hasch und Heineken auf die Suche nach Smarts und anderen Leichtgewichten auf vier Rädern machen. Dass das Parken an Kanalufern nicht immer sicher ist, musste nach Angaben des "Telegraaf" kürzlich etwa Kleinstwagenbesitzer Casper de Jong erfahren. Der hatte sein Fahrzeug am Oudezijds Achterburgwal - also mitten im berühmten Rotlichtviertel - abgestellt.

Es dürfte nicht lange gedauert haben, das Auto ins Wasser zu befördern. "Ich hatte es nicht längs, sondern in einer Lücke mit der Rückseite zur Gracht geparkt", erzählte De Jong. "Das kann man mit einem Smart ja machen, weil er so schön klein ist." Dabei hätte De Jong eigentlich gewarnt sein müssen: "Erst vor ein paar Wochen ist meinem Geschäftspartner genau dasselbe passiert, das war in beiden Fällen Totalschaden."

Polizei spielt das Problem herunter
Wasser-Vandalismus sei ein echtes Problem, heißt es beim Amsterdamer Smart-Zentrum, aber Zahlen will man nicht nennen. Die Polizei hingegen winkt ab. Von einem "nieuwe rage", einem neuen Kult in der nächtlichen Amsterdamer Scherzkultur also, könne gar keine Rede sein. "Wir hatten in den vergangenen sechs Monaten gerade mal zwei derartige Vorfälle", sagte ein Polizeisprecher auf Anfrage. "Das ist doch wirklich noch kein Trend."

Beim "Telegraaf" hingegen heißt es, die Polizei spiele das "Smartschmeißen" bewusst herunter: "Die wollen nicht, dass das noch populärer wird. Sie fürchten, dass die Sache aus dem Ruder läuft." Ob Trend oder nicht, wirklich neu wäre daran nur, dass es jetzt auch die Vierräder trifft. Fast als Volkssport gilt nämlich schon seit Langem das Fahrradversenken. Wer seinen Drahtesel auf einer Grachtenbrücke lediglich mit einem Radschloss sichert und nicht am eisernen Geländer festmacht, kann in fröhlichen Partynächten leicht zum Geschädigten dieser Unsitte im "Venedig des Nordens" werden.

In Grachten findet sich so manches...
Weil im Laufe der Zeit alles Mögliche in Amsterdams Kanälen landet - darunter im Jahresdurchschnitt auch eine Leiche pro Monat - setzt die Stadtverwaltung regelmäßig ein großes Grachtenreinemachen an. Neben Fahrrädern, Handys oder Handtaschen wurde dabei auch schon mal das eine oder andere Auto entdeckt. Die waren aber nicht aus Spaß in die Gracht befördert worden, sondern um sie zwecks Versicherungsbetrug verschwinden zu lassen.

Gelegentlich kommt es zudem vor, dass Autofahrer beim Versuch einzuparken an unbefestigten oder nur mit einem eher symbolischen Minizaun versehenen Grachtenufern samt Wagen im Wasser landen. Interessant daran ist vor allem, dass so etwas nach Erkenntnissen der Stadtverwaltung Männern weit öfter passiert als Frauen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt