Die meisten Schadensmeldungen kamen dabei aus den Gemeinden Güssing (60), Strem (44), Wulkaprodersdorf (41) und Nickelsdorf (32), so Falb-Meixner. Die Schäden am Gemeindevermögen wie Gebäuden, Straßen oder Brücken würden rund drei Millionen Euro betragen, wobei von 87 Gemeinden insgesamt 122 Meldungen eingingen.
Auch Schutzanlagen betroffen
Aber auch an den Hochwasserschutzanlagen seien Schäden entstanden: Im Bezirk Oberpullendorf wurden am Stooberbach und an der Güns 350.000 Euro Schaden, in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf insgesamt knapp zwei Millionen Euro entlang der Pinka, Raab, Lafnitz und Strem registriert. An der Wulka seien es rund 215.000 Euro Schaden.
"Außergewöhnliche Hochwasser"
"Das heurige Hochwasser hat zwar auch das Burgenland stark in Mitleidenschaft gezogen, laut Wasserbauexperten war jedoch nur das Südburgenland von außergewöhnlichen HQ100-Hochwasserereignissen (100-jährliches Hochwasserereignis, Anm.) betroffen. Die Hochwasserproblematik an Wulka und Leitha mit einer Intensität von unter HQ30 ist hauptsächlich durch raumplanerische Mängel verursacht worden", meinte Falb-Meixner.
Landesweiter Schutz "nicht umsetzbar"
Jeder Anrainer eines Baches oder Flusses sei selbst für den Schutz vor Hochwasser zuständig. Für die Koordination der Schutzmaßnahmen haben die Gemeinden zu sorgen, so der Landesrat. Doch könne ein Grundeigentümer durch seine Bedenken ein Hochwasserprojekt blockieren oder verzögern, "was sich in der Praxis leider schon zu oft gezeigt hat". Deswegen halte Falb-Meixner einen landesweiten Hochwasserschutz für "nicht umsetzbar".
Hochwasserschutzprojekt in Strem
In Strem (Bezirk Güssing) werde jedoch nach einer Überprüfung ein Hochwasserschutzprojekt am Limpigraben zum Schutz des Siedlungsgebietes realisiert. "Die Projektierung umfasst die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens mit 61.000 Kubikmetern Retentionsvolumen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 450.000 Euro, wobei 85 Prozent von Land und Bund aufgebracht werden", so Falb-Meixner. In Langeck (Bezirk Oberpullendorf) ist ein Rückhaltebecken mit 400.000 Kubikmeter Speichervolumen geplant, so ORF Burgenland. Damit sollen die Gemeinden Langeck, Lockenhaus und Rattersdorf gegen Überschwemmungen gerüstet sein.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus dem Bgld
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.