1.000 Schuss

Winnenden-Amokläufer kaufte Munition mit Vater

Ausland
12.09.2009 20:01
Der Amokläufer von Winnenden hat nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Munition für seine Tat mit insgesamt 16 Toten offenbar sieben Wochen vor der Tat mit seinem Vater gekauft. Wie das Magazin unter Berufung auf polizeiliche Ermittlungsakten laut Vorabmeldung berichtet, hatte der minderjährige Tim K. zunächst allein versucht, Neun-Millimeter-Patronen (im Bild die Tatwaffe, eine 9mm-Beretta-Pistole) zu kaufen und sei in dem Geschäft abgewiesen worden. Daraufhin hätten Vater und Sohn gemeinsam 1.000 Schuss erworben.

Dem "Spiegel" zufolge zahlte Tim K. und sagte, die Munition sei ein nachträgliches Geschenk für seinen Vater zum 50. Geburtstag. Dem Bericht zufolge hat sich der Vater nach Aussage seiner Ehefrau sehr über die Fürsorglichkeit seines Sohnes gefreut, da Tim K. schon seit Jahren niemandem mehr in der Familie ein Geschenk gemacht habe. Eine Sprecherin der Stuttgarter Staatsanwaltschaft kommentierte dies am Samstag nicht und verwies auf die laufenden Ermittlungen.

Intensiv Beschäftigung mit 9/11-Terror
Aus den Akten geht der Zeitschrift zufolge auch hervor, dass der 17-Jährige, der am 11. März dieses Jahres an der Albertville-Realschule im baden-württembergischen Winnenden und auf der anschließenden Flucht nach Wendlingen 15 Menschen und danach sich selbst tötete, sich in den Tagen vor dem Amoklauf intensiv mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auseinandergesetzt habe. So habe er Fotos der Anschläge gesammelt und Biografien der Attentäter studiert.

Tim K. habe im Internet außerdem über Amokläufer wie Ernst August Wagner recherchiert, der 1913 im Schwäbischen ein Blutbad anrichtete. Der psychiatrische Gutachter Reinmar du Bois gehe außerdem davon aus, dass die "Ego-Shooter-Spiele", mit denen sich Tim K. beschäftigt habe, Einfluss auf das spätere Tatgeschehen gehabt hätten. Dem "Spiegel" zufolge hatten die Therapeuten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Weinsberg, bei denen Tim K. ab Frühjahr 2008 zur Behandlung war, den Eltern geraten, "das Spielen am PC beziehungsweise das Filmeschauen zu reduzieren".

Schwere Gutachter-Vorwürfe an die Eltern
Nach Informationen des "Focus" wirft der Gutachter in seiner Expertise zu den Therapiesitzungen seinen Kollegen auch eine Fehleinschätzung bezüglich der geäußerten Gewaltfantasien vor. Ein weitaus größeres Versagen laste er aber den Eltern an. Sie hätten die Gefährlichkeit ihres Sohnes zwar zur Kenntnis genommen, aber dennoch leichtfertig beiseitegeschoben.

Tims Vater, gegen den die Stuttgarter Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung ermittelt, beteuerte laut dem deutschen  Magazin "Focus" im Verhör, dass die Therapeutin nichts Beunruhigendes geschildert habe. Man sei erleichtert gewesen, dass nichts Schlimmes mit Tim gewesen sei. Auch dies kommentierte die Sprecherin des zuständigen Gerichts nicht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt