Passive Aktivitäten wie Musikhören oder Fernsehen verringerten das Auftreten von Demenzsymptomen dagegen nicht, wie es in der im Fachblatt "Neurology" veröffentlichten Studie hieß. Auch körperliche Aktivität wie Gartenarbeit, Basteln oder Spaziergänge hatten demnach kaum Auswirkungen auf das Demenzrisiko.
Die Forscherinnen Tasnime Akbaraly und Claudine Berr werteten für ihre Untersuchung die Daten von 6.000 über 65-Jährigen aus drei französischen Städten aus. In der Zeit von 1999 bis 2001 traten unter ihnen 161 neue Fälle von Demenz oder Alzheimer auf.
Stichwort "kognitive Reserve"
Mit der Studie wollten die Forscherinnen herausfinden, welche Aktivitäten die sogenannte "kognitive Reserve" stimulieren, also die Fähigkeit, alternative Neuronen beim Verlust von Gehirnzellen zu nutzen. "Die kognitive Reserve ermöglicht es, das Auftreten von Symptomen bei Menschen mit Alzheimer zu verzögern", sagte Akbaraly. Die Studie zeige, dass die geistige Stimulation ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Demenzerkrankungen sein könne.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.