Reifentest

Die besten Winterreifen für dein Auto 2009

Motor
11.12.2009 10:00
Bei Schnee und Eis auf Österreichs Straßen gilt seit 1. November: Winterreifenpflicht. Schnee und Eis haben wir allerdings noch nicht so lang bzw. (je nach Region) noch gar nicht. Lang wird es aber nicht mehr dauern; wer jetzt noch keine Winterreifen am Auto hat, sollte sich tummeln. Der große ÖAMTC-Winterreifentest zeigt, welche Gummis etwas taugen!

Der ÖAMTC hat mit seinen Partnern 34 Winterreifen in zwei Kategorien getestet (dazu weitere fünf im Alleingang). Fast ein Viertel der Produkte fiel im Test durch. Die Verlierer kommen fast ausschließlich aus dem günstigeren Preissegment, erklärte Friedrich Eppel, Reifenexperte des Clubs. Der Umkehrschluss, dass teure Reifen automatisch die besten sein müssen, sei aber auch nicht richtig.

Vredestein und Conti als Testsieger
Getestet wurden 16 Modelle der Dimension 185/60 R 14 T, die vor allem bei kleineren Autos wie VW Polo verwendet wird. Als Testsieger in dieser Kategorie ging der Vredestein Snowtrac 3 hervor. In der größeren Dimension 205/55 R 16 H - für Kompakt- und Mittelklassewagen wie dem VW Golf - setzte sich der Continental WinterContact TS830 unter 18 getesteten Modellen durch.

Die Ergebnisse im Einzelnen siehe Infobox!

In der kleineren Dimension schnitten auch der kraftstoffsparende Fulda Montero 3 und Continental WinterContact TS 8000, für den sein geringer Verschleiß spricht, mit der Bewertung "sehr empfehlenswert" ab. Am schwächsten wurde der Federal Himalaya WS-1 bewertet, ein in Asien produzierter Reifen, der schlechte Werte auf eisglatter Fahrbahn und bei Nässe erzielte.

In der größeren Kategorie folgen dem Testsieger der Goodyear UltraGrip 7+, ESA-Tecar Super Grip 7 und Dunlop SP Winter Sport 3D. Am schlechtesten stieg der bei nassem Untergrund schwache Kenda Polar Trax (KR19) aus.

Insgesamt hat der ÖAMTC elfmal die Note "sehr empfehlenswert" vergeben, "nicht empfehlenswert" gab es für acht Reifen. "Bedingt empfehlenswert" waren drei Produkte, "empfehlenswert" gab es für zwölf Testkandidaten.

Sonderprüfung des ÖAMTC
Als einziger europäischer Club hat der ÖAMTC auch die wichtigsten Produkte in der Standardgröße 195/65R 15 T einem Sondertest unterzogen. Auf Schnee führt dabei der Vredestein Snowtrac 3 das Feld an, gefolgt von Continental WinterContact TS 830, Goodyear UltraGrip 7+ und dem neuen Pirelli Snowcontrol 2. Leicht abgeschlagen ist hier der Michelin Alpin A3. "Eine verbesserte Version soll aber bereits nächstes Jahr auf den Markt kommen", erklärt der ÖAMTC-Reifenexperte. Dafür hat Michelin, aber auch Vredestein, bei Nässe gegenüber dem Vorjahr aufgeholt. Conti und Goodyear bleiben auf Nässe in Front, der neue Pirelli schiebt sich dazwischen.

Winterreifen rechtzeitig montieren
Die Faustregel des Clubs für das Anlegen von Winterreifen lautet von "Oktober bis Ostern". Bei tieferen Temperaturen wird die Gummimischung von Sommerreifen zu hart, wodurch sich bei kalter und nasser Fahrbahn Bremsweg und Kurvenhaftung verschlechtern. Vorsicht ist laut Eppel beim Neukauf geboten: Damit die Reifen richtig haften, soll man einige hundert Kilometer auf trockener Fahrbahn zurücklegen und die Reifen noch nicht voll beanspruchen.

Winterreifen sind in der kalten Jahreszeit nicht nur aus Sicherheitsgründen unerlässlich, sondern bei winterlichen Straßenverhältnissen auch gesetzlich vorgeschrieben. Wer sich nicht daran hält, muss mit 35 Euro Strafe rechnen. Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sind theoretisch bis zu 5.000 Euro Bußgeld möglich.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt