In Physik werden vom Nachrichten- und Finanzdatenanbieter Thomson Reuters sieben Namen genannt. Zoller könnte laut den Experten gemeinsam mit dem Spanier Juan Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching die Auszeichnung für die "Pionierforschung über Quantenoptik und Quanten-Computing" erhalten, heißt es auf der Website des Medienkonzerns.
Der als Pionier der Verhaltens-Ökonomie und Wegbereiter für die Neuro-Ökonomie geltende Ernst Fehr wird gemeinsam mit Matthew J. Rabin von der University of Berkeley als mögliche Nobelpreisträger für den "Beitrag zur Verhaltensökonomie" unter Einbeziehung der Aspekte von Präferenzen, Fairness und Kooperation gehandelt.
Preise werden ab 5. Oktober vergeben
Die diesjährigen Nobelpreise werden Anfang Oktober vergeben. Am 5. Oktober wird der Medizin-Nobelpreisträger durch das Karolinska-Institut bekannt gegeben. An den beiden folgenden Tagen vergibt die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften den Nobelpreis für Physik und den für Chemie. Die nicht zu den traditionellen Nobelpreisen gehörende Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaft wird am 11. Oktober in Stockholm vergeben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.