Buch vorgestellt
Halbbruder Obamas berichtet über prügelnden Vater
Sein Vater habe ihn und seine Mutter geschlagen, sagte Mark Ndesandjo, der Sohn aus der dritten Ehe Barack Obama seniors mit einer jüdischen Amerikanerin. "Ich erinnere mich noch an die Schreie. Ich konnte ihr Leid fühlen. Als Kind konnte ich sie nicht beschützen", sagte er im Interview mit der Associated Press. "Ich habe lange nach schönen Erinnerungen an meinen Vater gesucht, doch ich fand keine."
Dass Ndesandjo Barack Obamas Halbbruder ist, wurde erst während des US-Wahlkampfes bekannt. Nicht einmal seinen engeren Freunden hatte der in China lebende US-Staatsbürger über die Verwandtschaft erzählt. Mit dem Buchprojekt, in dem Ndesandjos Geschichte als Roman anhand der Figur David erzählt wird, tritt der 44-Jährige erstmals an die Öffentlichkeit.
Außereheliche Kinder und häusliche Gewalt
Ndesandjo wurde als Mark Obama in Kenia als Sohn von Ruth Nidesand und Barack Obama senior geboren. 1965, ein Jahr nachdem die Mutter des jetzigen US-Präsidenten auf Hawaii die Scheidung eingereicht hatte. Obama senior versuchte in Kenia als Geschäftsmann Fuß zu fassen, wegen politischer Schwierigkeiten hatte er jedoch Probleme. Die Lösung suchte er im Alkohol und in außerehelichen Affären. Noch während der Ehe mit Nidesand kehrte Obama senior zu seiner ersten Frau Kezia zurück, aus der Affäre sollen zwei Kinder hervorgegangen sein.
Mit Nidesand hatte Obama senior einen weiteren Sohn, David. Der Name von Ndesandjos kleinem Bruder, der bei einem Motorradunfall starb, düfte das Vorbild für die Romanfigur sein. Ruth Nidesand reichte nach wenigen Jahren wegen häuslicher Gewalt die Scheidung ein und zog mit ihren Söhnen in die Vereinigten Staaten. Als seine Mutter ein zweites Mal heiratete, legte Mark den Namen Obama ab.
"Er war ein brillanter Mann, aber menschlich hat er versagt"
Die gewalttätige Seite von Barack Obama senior taucht in Ndesandjos Buch erstmals auf. Sein Bruder beschrieb den Vater in "Dreams from My Father" anhand von Briefen und aus einer Karriere-orientierten Perspektive. Der jetzige US-Präsident erwähnt darin zwar auch die Alkoholprobleme des Seniors, hält sich mit privaten Details aber zurück. Mark Ndesnadjo schreibt: "Mein Vater war ein brillanter Mann, aber menschlich hat er versagt." Barack Obama senior starb 1982 bei einem Autounfall, er war betrunken.
Treffen bei Obamas Chinabesuch geplant
Der 44-jährige Ndesandjo hat in den USA Physik und Wirtschaft studiert und ist jetzt mit einer Chinesin verheiratet. Seit 2002 lebt er in der Metropole Shenzhen, wo er chinesischen Unternehmen beim Kontakteknüpfen mit den USA hilft. Einen Verlag für sein Buch hat er noch nicht, dafür einen Titel. "Von Nairobi nach Shenzhen" soll der halbautobiografische Roman heißen. Sollte das Buch erscheinen, will er 15 Prozent der Erlöse für bedürftige Kinder in China spenden.
Ndesandjo will mit seiner Frau seinen Halbbruder Barack Obama treffen, wenn er zum Staatsbesuch nach China kommt. "Meine Frau ist sein größter Fan." Der US-Präsident wird vom 15. bis 18. November Shanghai und Peking besuchen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.