Nicht nur in Schokocreme, Pizza, Eis oder im Frühstückscroissant ist das umstrittene Palmöl enthalten, es findet sich auch in Ihrem Badezimmer und Putzschrank als Seife, Zahnpasta, Reinigungsmittel. 42 Prozent der Gesamtnutzung fällt auf Biotreibstoffe. Reduzieren geht, ganz vermeiden ist kaum möglich.
„Mehr als 40 Prozent der Palmölmenge in Lebensmitteln werden bei uns in Form von Pizza, Backwaren, Knabbergebäck und anderen Fertigprodukten gegessen“, berichten Sabine Bisovsky und Eva Unterberger. Die beiden österreichischen Ernährungswissenschafterinnen haben sich mit dem brandheißen Thema auseinandergesetzt und Tipps zusammengestellt, wie sich das Problem zumindest auf dem Teller so gut wie möglich vermeiden lässt. Wie immer gibt es auch hierbei mehr als nur eine Seite:
Steigen Sie generell auf die Fettbremse
Greifen Sie zu Biobutter (kein Soja aus Übersee), Bio-Margarine und Bioöl, auch bei heimischen Produkten
Karin Podolak, Kronen Zeitung
Wöchentlich topinformiert über Medizin und Gesundheit
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.