Rätsel gelöst

Darum ist der Schiefe Turm von Pisa erdbebensicher

Wissenschaft
20.06.2018 11:50

Warum der Schiefe Turm von Pisa in eine solche Schräglage geraten ist, ist weitgehend bekannt: Der weiche Untergrund ist daran schuld. Das Rätsel, warum das Bauwerk trotz seiner Neigung bereits zahlreiche schwere Erdbeben heil überstanden hat, wurde erst jetzt gelöst: Auch hierfür ist der weiche Boden aus Morast und Sand verantwortlich, fanden Forscher heraus.

Das Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien entwickelte seine Schieflage schon während seiner Errichtung. Deshalb wurden die Bauarbeiten nach der dritten Etage auch für rund 100 Jahre unterbrochen, die vier obersten Stockwerke wurden bei der Fortsetzung der Arbeiten mit einem geringeren Neigungswinkel gebaut, um die Schräglage auszugleichen.

Der schiefe Turm von Pisa neben dem dazugehörenden Dom. (Bild: AFP )
Der schiefe Turm von Pisa neben dem dazugehörenden Dom.
Der Ausblick von der Spitze des Turms von Pisa kann sich sehen lassen. (Bild: AFP)
Der Ausblick von der Spitze des Turms von Pisa kann sich sehen lassen.

Der Grund, warum sich der 55 Meter hohe Turm überhaupt auf die Seite neigte, ist der Untergrund. Die Baustelle befand sich direkt über einem versandeten Hafenbecken aus lehmigen Morast und Sand, welches sich unter dem Gewicht des Bauwerks verformte. Nach einer Sanierung beträgt die Neigung des Turms etwa vier Grad, seine Spitze ist um 3,9 Meter ausgelenkt.

Der Dom und Turm von Pisa sind auch in der Nacht schön anzusehen. (Bild: AFP)
Der Dom und Turm von Pisa sind auch in der Nacht schön anzusehen.

Trotz seines instabilen Aussehens hat der Turm seit seiner Fertigstellung im Jahr 1372 schon zahlreiche schwere Erdbeben unbeschadet überlebt. Für Wissenschaftler war das lange Zeit ein Mysterium. Bauingenieure untersuchten deshalb, was es mit der hohen Standfestigkeit des Bauwerks auf sich hat.

Ein beliebtes Fotomotiv für Touristen: Der oder die Abgebildete stützt mit seinen Händen scheinbar den Turm ab. (Bild: AFP)
Ein beliebtes Fotomotiv für Touristen: Der oder die Abgebildete stützt mit seinen Händen scheinbar den Turm ab.

Nun steht fest: Der weiche Untergrund absorbiert die Schockwellen, die ein Erdbeben auslöst - die Erschütterungen erreichen das Bauwerk daher nicht. Die dynamische Boden-Struktur-Interaktion in Kombination mit der Steifheit und Höhe des Turms machen ihn so erdbebensicher, enthüllten die Forscher.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele