Es ist eine Ansage, die den Linzer blue-danube-Airport zumindest in Alarmbereitschaft versetzen wird: Budweis macht ernst - und soll in zwei Jahren als internationaler Flughafen ans Netz gehen. 15 Millionen € investieren die Tschechen, die derzeit einen neuen Terminal errichten und noch heuer die Piste modernisieren.
Es ist der nächste Nadelstich für die Betreiber des Airport in Hörsching bei Linz: Nachdem letzte Woche bekannt wurde, dass die Austrian Airlines die Wien-Verbindung am selben Tag wie Ryanair seine London-Flüge einstellen wird und es damit wohl ab Ende Oktober noch einmal ruhiger in Linz wird, rüstet Budweis auf. Eine Autostunde von Freistadt entfernt schwingt sich der ehemalige Militärstützpunkt dazu auf, ein internationaler Flughafen zu werden.
Derzeit „Heimat“ für Privat-Jets und Flugschulen
Derzeit ist die tschechische Stadt noch Destination für Privat-Jets, Flugschulen und ähnliches, ab dem Mai 2020 soll aber deutlich mehr Betrieb in Budweis herrschen.
15 Millionen Euro werden investiert
15 Millionen €, heißt es, werden investiert, um den South-Bohemian-Airport fit zu machen. Der neue Tower steht bereits. Im September wird die 2500 Meter lange Start- und Lande-Piste modernisiert, die ein neues Navigationssystem erhält. „Derzeit wird das Terminal-Gebäude errichtet“, sagt Dieter Pammer. Der Bad Leonfeldener rückt Budweis bei den Airlines und Reiseveranstaltern ins Blickfeld, damit der Neuanfang gelingt.
Barbara Kneidinger, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.