Fahrerlos unterwegs

Autonome E-Busse in Seestadt Aspern im Testbetrieb

Wien
20.07.2018 18:12

Autonomes Fahren auch bei den öffentlichen Verkehrsmitteln - das ist das langfristige Ziel, das die Wiener Linien mit dem Projekt E-Bus im Stadtteil Seestadt Aspern im 22. Bezirk vorantreiben. Am Freitag waren die fahrerlosen Elektrobusse - nach drei Monaten auf einem abgeschotteten Testgelände - erstmals im öffentlichen Raum unterwegs.

Die gondelähnlichen Mini-Gefährte sollen dann ab dem ersten Halbjahr 2019 ihren vorgesehenen Shuttle-Dienst in der Seestadt Aspern aufnehmen. Geplant ist eine Strecke von 2,2 Kilometern Länge mit voraussichtlich sechs Haltestellen, sagte Projektleiter Johannes Liebermann im APA-Gespräch. Wo genau diese sein werden, ist noch in Abstimmung.

(Bild: APA/Herbert Neubauer)

Fix ist, dass der Parcours bei der U2-Endstation Seestadt startet und von dort über die Janis-Joplin-Promenade und die Maria-Tusch-Straße einen Bogen in südwestliche Richtung beschreibt, wo man in Busse der Linie 84A umsteigen kann. Dann geht es die gleiche Strecke wieder zurück.

Maximale Laufzeit beträgt neun Stunden
 
Laut Liebermann wird der Betrieb mit zwei Bussen wohl nur in der ersten Tageshälfte stattfinden. Vorstellbar ist etwa eine Taktung zwischen 8 und 13 Uhr. In welchen Abständen die kleinen Gefährte herangerollt kommen, ist ebenfalls noch nicht klar. Fix ist, dass die maximale Laufzeit mit einem Ladevorgang neun Stunden beträgt, bei derzeitigen Temperaturen aber deutlich niedriger ist: „Derzeit verbrauchen wir mehr Strom mit der Klimatisierung als dem Fahrbetrieb“, so der Projektchef.

(Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)

Eine chauffeurlose Dauerlinie für die Seestadt wird es aber vorerst ohnehin nicht geben. Denn die ganze Sache rund um die ersten autonomen E-Busse in der Bundeshauptstadt ist ein vom Bund gefördertes Forschungsprojekt mit diversen Unternehmen an Bord und folglich zeitlich begrenzt. Es läuft bis Juni 2020. Insofern ist das Seestadt-Shuttle auch kein offizieller Teil des Wiener-Linien-Netzes, Ticket brauchen die Passagiere nicht. Bei schlechtem Wetter oder anderen Störfaktoren wird das Bus-Duo nicht unterwegs sein.

Busse müssen Fahrstrecke erst „lernen“
 
Sobald die Haltestellen endgültig fixiert und gebaut sind, müssen die autonomen Busse die Strecke noch „lernen“ - sprich: das System muss entsprechend programmiert werden. Dann beginnen die noch fahrgastlosen Testfahrten. Denn so autonom wie vielleicht vermutet, sind die lediglich zehn Passagiere fassenden Fahrzeuge nämlich nicht. Sie können nur vorher fix vorgegebene Parcours bewältigen.

(Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)

Bei Hindernissen - etwa, wenn jemand vor den Bus läuft oder Gegenstände auf der Straße liegen - hält der E-Bus an. Selbstständig ausweichen kann er nicht. Dafür gibt es einen eigens ausgebildeten „Operator“, der mitfährt und zudem bei brenzligen oder unklaren Situationen eingreifen kann. Ein solcher Begleiter ist nach jetziger Gesetzeslage ohnehin zwingend vorgeschrieben.

Für dicht verbautes Gebiet noch Zukunftsmusik
 
Mittel- bis langfristig wollen die Wiener Linien selbstfahrende Busse natürlich sehr wohl ins herkömmliche Öffi-Netz integrieren, wie Geschäftsführerin Alexandra Reinagl bekräftigte. Denkbar sei dies freilich vorerst lediglich am Stadtrand - etwa als Zubringer zur U-Bahn. Für das dicht bebaute Gebiet sei ein fahrerloser Betrieb aber noch ferne Zukunftsmusik.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt