Fast 15 Jahre nach dem Mord an einer Innsbrucker Lehrerin versucht die Kripo nun doch noch Licht in den ungelösten Kriminalfall zu bringen. Was mit unzähligen DNA-Analysen bis heute nicht gelang, wird nun anhand von Schmuck probiert. Einziger Strohhalm: alte Bilder.
Genau 14 Jahre und 292 Tage ist es heute her, dass Anneliese Podhraski-Zangerl tot in ihrer Wohnung in der Wiltener Peter-Mayr-Straße aufgefunden worden war. Die damals 62-jährige pensionierte Lehrerin, die offenbar sehr vermögend war, lag erdrosselt auf ihrem Sofa. Gefunden wurde sie von zwei Studenten, die mit ihr am Tag des Verbrechens - am 2. Oktober 2003 - einen Termin gehabt hätten.
Bis heute ist der Fall ungeklärt. Niemand weiß, was sich damals in der Wohnung abspielte. Geschweige denn, wer die Rentnerin auf dem Gewissen hat. Sämtliche Hinweise verliefen im Sand.
Fall vor eineinhalb Jahren neu aufgerollt
Anfang 2017 wurde das Kriminalrätsel neu aufgerollt - kein untypisches Vorgehen! Immerhin werden die gerichtsmedizinischen Methoden, etwa was DNA anbelangt, immer moderner und „treffsicherer“. DNA-Spuren wurden im Fall Podhraski-Zangerl auch sichergestellt - aber auch mit dem heutigen Stand der Technik konnte bisher der Mörder nicht enttarnt werden. „Es gab keinen Treffer“, sagt Ernst Kranebitter von der Innsbrucker Kripo.
Armband und Uhr sind damals verschwunden
Auch das gesamte Umfeld der Ermordeten wurde noch einmal durchleuchtet. Doch auch dabei kam nicht viel heraus. Mit einer Ausnahme: Die Tochter von Podhraski-Zangerl gab nun offenbar zu Protokoll, dass damals ein Armband und eine Uhr verschwunden und nie mehr aufgetaucht seien.
Ein neuer Ermittlungsansatz? „Vielleicht gibt es eine ganz harmlose Erklärung“, so Kranebitter. „Möglicherweise gibt es ja jemanden, der etwas über die Schmuckstücke weiß. Eventuell wurden diese ja irgendwo zum Kauf angeboten.“
Polizei hofft auf Hinweise
Der Armreifen ist aus Granatgold angefertigt. Es handelt sich um böhmische Arbeit um 1860. Gekauft wurde er vom Opfer bei einem Innsbrucker Juwelier. Bei der Uhr handelt es sich um eine schmale, goldene Armbanduhr mit hellem Ziffernblatt. Näheres ist nicht bekannt. Hinweise an die Kripo: 059 133-75 3333.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.