Schnickschnack im G‘spritzten? Nicht mit Michael Häupl! Nur Wasser und Weißwein aus Österreich kommen dem langjährigen Wiener Bürgermeister in sein Glas. Ein besserer Testimonial als Häupl, der inoffiziell von den Wienern schon lange liebevoll als „Mr. Spritzwein“ bezeichnet wird, hätte das - neben Bier - wohl liebste Sommergetränk der Österreicher jedenfalls nicht finden können ...
Cocktail-Schirmchen, Minzeblätter, eine Scheibe Gurke oder vielleicht gar eine frische Marille? Was heutztage alles zusammen mit Wasser und Weißwein als G‘Spritzter serviert wird, sorgt bei vielen heimischen Genießern des beliebten Mischgetränks für Köpfeschütteln. So auch Wiens Ex-Stadtchef Michael Häupl, der sich jetzt auf Facebook in einer augenzwinkernden Kampagne gegen jegliche Art von Schnickschnack im Spritzwein ausspricht.
Häupl als Testimonial des klassischen Spritzers: „Ich mag einen Spritzer völlig natur. Ich mag ihn nicht mit Zitrone, nicht mit Gurke, nicht einmal mit Eis“, so Häupl in einem der nun veröffentlichten Werbespots. „Sondern er muss schon so auch kalt sein. Ein unverfälschter Spritzer ist einfach das Beste.“
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.