Heuer wird der Böcksteiner Schwerttanz zum 40. Mal aufgeführt. Und zwar, wie es der Brauch besagt, immer am ersten Sonntag im September. Dieses Wochenende wird im Gasteinertal drei Tage lang gefeiert und der historische Tanz der Bergleute gleich zweimal gezeigt.
Seit 1979 wird alljährlich das Böcksteiner Volks- und Knappenfest mit der Aufführung des historischen Schwerttanzes durchgeführt. Die Idee wurde schon ein Jahr zuvor geboren, der erste Obmann Hannes Horn führte diese schließlich aus.
„Damals wusste man noch nicht, wie es weitergehen soll. Die Meinungen waren unterschiedlich, ob man den Schwerttanz überhaupt noch einmal aufführen sollte. Zum Glück fiel die Entscheidung aufs Weitermachen“, sagt Alexander Neustifter, der 1996 die Funktion des Obmannes übernommen hat.
Der Bergbau ist untrennbar mit dem Gasteinertal verbunden. „Im Jahr 1557 wurde aus der Goldberggruppe 830 kg Gold und 2723 kg Silber gewonnen“, erklärt Bürgermeister Gerhard Steinbauer, dass die rund 600 Jahre lange Ära des Abbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Ende ging. „Der Schwerttanz erinnern an die Zeit und ist ein wesentlicher Bestandteil der Gasteiner Volkskultur“, so der Ortschef weiter.
Das Festprogramm bei freiem Eintritt
Am Freitag (31.8.) findet ab 19 Uhr der Festauftakt mit dem „Bergmännischen Zapfenstreich“ statt.
Am Samstag (1.10.) beginnt um 16 Uhr der eigentliche Festakt, eine Stunde später führen die Böcksteiner Knappen zum 40. Mal ihren Tanz auf. Um Mitternacht zeigt der Trachtenverein „D’Hüttenkogla“ ihren originalen Knappentanz.
Sonntag beginnt um 10 Uhr der 20. Österreichische Berg-, Knappen- und Hüttentag mit einer Aufführung des Tanzes und einer Bergparade durch Böckstein. An allen Tagen sorgen Musikgruppen für Stimmung.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.