Die Früchte der Zusammenarbeit zwischen Pininfarina und Peugeot gelten noch heute als Meilensteine des Autobaus. Legendär etwa ist das 504 Coupé, dass knapp 50 Jahre nach seinem Erscheinen als Konzeptauto e-Legend eine Art Comeback auf dem Pariser Autosalon (2. bis 14. Oktober) feiern darf. Einfach als Hommage reicht nicht, weshalb die Franzosen Optik und Technik dieser Neuzeit-Interpretation auf den allerneusten, zukunftsweisenden Stand gebracht haben.
Wie der Name des zweitürigen und 4,65 Meter langen e-Legend andeutet, hat Peugeot hier einen Elektroantrieb eingepflanzt, auf den schon ab dem nächsten Jahr auch Serienmodelle der PSA-Gruppe setzen. Typisch Studie, handelt es sich im Fall des Neuzeit-504 um einen auf protziges Leistungsniveau skalierten Allradantrieb, der mit 340 kW/462 PS und 800 Newtonmetern einen Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in unter vier Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h erlauben soll. Ebenfalls üppig: die 100-kWh-Batterie, die laut Hersteller für eine WLTP-Reichweite von 600 Kilometern reicht.
Trotz gewisser Retro-Anleihen bietet der e-Legend ein betont modernes Design, was sich etwa an schicken LED-Leuchten mit auffälliger Nachtsignatur oder den kamerabasierten Miniatur-Außenspiegeln zeigt. Chic ist außerdem der Verzicht auf Türgriffe, stattdessen hat das Konzeptauto für die sich elektrisch öffnenden und schließenden Portale eine Sensorsteuerung im Heckfenster. Letzteres beherbergt auch ein Display, welches seine Fahrgäste willkommen heißt.
Willkommen dürften sich die Insassen im Innenraum tatsächlich fühlen, denn dieser empfängt mit einem stilvollen und wohnlichen Flair. Auffällig sind die ganz nach 70er-Jahre-Art mit türkisfarbenem Plüsch bezogenen Sitze in Kombination mit dunklen Holzapplikationen. Deutlich zukunftsweisender ist das 49-Zoll-Riesendisplay im Armaturenbrett. Darüber hinaus befinden sich in den Türen 29-Zoll-Displays und 12-Zoll-Bildschirme in den Sonnenblenden.
Schalter und Knöpfe sind hier nahezu überflüssig, die wichtigsten Bedienelemente sind ein 6-Zoll-Touchscreen und ein Drehregler in der Mittelkonsole. Außerdem lassen sich viele Funktionen über Sprachbefehle steuern. Auf ein Lenkrad wird ebenfalls verzichtet, sofern man im vollautonomen Fahrmodus fährt. Hier bietet der e-Legend zwei Varianten, eine, bei dem der Fahrgast maximal entspannen darf, und eine, bei dem sich das Fahrzeug dynamisch bewegt und die Insassen vollvernetzt zum Beispiel ihren Terminkalender bearbeiten oder mit sozialen Netzwerken interagieren können. Alternativ kann der Fahrer das ausfahrbare Lenkrad übernehmen und sich ganz klassisch nach alter 504-Manier für einen Cruising- oder Sportmodus entscheiden.
Serienfertigung? Man wird ja wohl noch hoffen dürfen...
(SPX)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.