Opfer zu Tode gequält

Krimi in Pflegeheim: Neun weitere Graböffnungen

Niederösterreich
19.10.2018 05:49

Der Pflegeskandal von Kirchstetten weitet sich aus: In den sterblichen Überresten zweier Opfer wurden Rückstände gefährlicher Substanzen gefunden. Wie viele Heimbewohner wurden noch zu Tode gequält?

Es war ein langes, ein grausames Dahinsiechen. Aloisia M. und eine weitere Bewohnerin des „Haus Clementinum“ im niederösterreichischen Kirchstetten mussten in den Monaten vor ihrem Tod schreckliche Qualen erleiden. Das ist nun aufgrund eines gerichtsmedizinischen Gutachtens klar.

Im vergangenen November waren die Leichen der beiden exhumiert worden. In ihren sterblichen Überresten fanden sich Rückstände eines starken Entwässerungsmittels - eines Medikaments, das die zwei Patienten wegen ihres ohnehin angeschlagenen Zustands gar nicht zu sich nehmen hätten dürfen.

Falsches Medikament in kleinen Dosen verabreicht
Fünf Pflegekräfte des Heims - ein Mann (er rühmte sich als „Enkel“ der einstigen Lainzer Todesschwester Waltraud) und vier Frauen - sollen es ihnen verabreicht haben. „Immer wieder, in kleinen Dosen“, wie Leopold Bien von der Staatsanwaltschaft St. Pölten sagt. Die Folge: Kaliummangel, Dehydrierung, Verwirrtheit, Durchfälle, Erbrechen, massive Herzrhythmusstörungen. Die betagten Menschen gerieten dadurch in eine Situation, in der sie völlig hilflos wurden und keine Chance hatten, sich gegen die an ihnen begangenen Taten zu wehren - oder sie überhaupt als solche zu begreifen. Am Ende kam es bei ihnen zu „plötzlichen Herzstillständen“.

Das „Haus Clementinum“ (Bild: Andi Schiel)
Das „Haus Clementinum“

Sterbliche Überreste analysiert
Aufgrund des Studiums der Heimakten besteht nun der Verdacht, dass weitere neun „unerwartete Sterbefälle“ - geschehen von 2014 bis 2016 - durch die Verabreichung ähnlicher Substanzen verursacht wurden. Die Gräber der Betreffenden werden jetzt geöffnet, die sterblichen Überreste der mutmaßlichen Opfer analysiert. Noch vor Weihnachten dürfte das Ergebnis der Untersuchungen vorliegen. Der Prozess gegen die Beschuldigten könnte dann bereits im kommenden Frühjahr stattfinden.

Neben unerlaubter Pillenabgabe sollen die fünf Pfleger zahlreiche Heimbewohner zudem über zumindest zwei Jahre hindurch mit Besenstielen geschlagen, Alkohol in ihre Wunden geschüttet, sie sexuell gequält oder erniedrigt haben ...

(Bild: Franz Crepaz)

Chronologie eines Skandals

  • Der Fall Kirchstetten nimmt im Herbst 2016 seinen Lauf: Nach Missbrauchsvorwürfen gegen fünf Pfleger im „Haus Clementinum“ startet die Justiz Ermittlungen. Die vier Frauen und ein Mann verlieren ihre Jobs.
  • Im September 2017 wird bekannt, dass zwei der Verdächtigen in Wien weiterhin als Pfleger beschäftigt sind. Haft wegen Tatbegehungsgefahr! Unter strengen Auflagen, keine Senioren mehr zu betreuen, kommen sie wieder auf freien Fuß.
  • Als Konsequenz muss die Leiterin des Wiener Pflegeheims - sie soll von den schweren Vorwürfen gewusst haben - ihren Hut nehmen.
  • Jetzt, ein Jahr nach zwei Exhumierungen, sollen weitere neun Gräber geöffnet und die Leichen von der Gerichtsmedizin nach Medikamentenrückständen untersucht werden.

Martina Prewein, Christoph Budin und Oliver Papacek, Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt