Binnen nur 30 Jahren!

70% der Wirbeltiere in Österreich verschwunden

Wissenschaft
20.11.2018 13:22

In den vergangenen 30 Jahren hat Österreich 70 Prozent seiner Wirbeltierbestände eingebüßt. Das ist das erschreckende Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie, berichtet der Biologe Nikolaus Szucsich vom Naturhistorischen Museum (NHM) Wien. Schuld daran ist die Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen. Mit „DNA-Strichcodes“ will man die Artenverbreitung nun erfassen, um diesem „katastrophalen Trend“ entgegenzuwirken.

Derzeit gäbe es nur episodische Berichte zum Ausmaß der Bestandsverluste und wie viel Artenvielfalt verlustig gehe, sagte NHM-Forscher Szucsich. Neben der neuen Studie zu den Wirbeltierverlusten in Österreich wurde zum Beispiel in Deutschland ein Rückgang der Insekten-Biomasse um 75 Prozent dokumentiert, Ähnliches sei aus den Tropen bekannt. Was aber fehle, sei ein umfassendes Bild, wie es um die Biodiversität weltweit und auch hierzulande steht.

(Bild: stock.adobe.com)

„International Barcode of Life“
 
Forscher arbeiten deshalb im Projekt „International Barcode of Life“ daran, für möglichst alle der weltweit bis zu 30 Millionen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten einen „DNA-Strichcode“ zu erfassen, durch den sie schnell und sicher identifizierbar sind, erklärte Elisabeth Haring vom NHM Wien, die das „Austrian Barcode of Life“-Projekt leitet.

Ziel ist es, die geschätzt rund 75.000 österreichischen Arten zu „barcoden“. „Die Zeit zwischen den Forschungsergebnissen, daraus erarbeiteten Vorschlägen und der anschließenden politischen Umsetzung ist derzeit zu groß, der Biodiversitäts-Verlust läuft uns so davon“, sagte sie. Teilweise würden die Arten schneller aussterben, als man die Vielfalt erfassen kann.

(Bild: APA/Helmut Fohringer)

Wenn der Mensch seinen Einfluss auf die Biosphäre (der gesamte von Lebewesen bewohnte Raum, Anm.) nicht reduziere, müsse er mit einem katastrophalen Zusammenbruch rechnen, warnt Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Langfristig könne solch ein unausgewogenes System mit derartigen Verlusten nicht existieren, so der Forscher.

Anpassungsvermögen des Waldes überfordert
 
Bei den Insekten hängt die Bestäubungsintensität zum Beispiel mit der Populationsgröße zusammen. Wenn drei Viertel dieser Tiere verschwinden, werden umso weniger Blüten befruchtet. Durch die Verschleppung von Schädlingen und Krankheiten sowie den Klimawandel wird etwa auch das Anpassungsvermögen des Waldes überfordert. Borkenkäfer-Epidemien und das Eschentriebsterben seien zum Beispiel Folgen davon. Für den Menschen bedeutet dies, dass die Wälder unter anderem weniger Kohlenstoff aufnehmen und ihre Schutzfunktion vor Lawinen und Muren schwindet.

Durch die Hitze vermehrt sich der Borkenkäfer noch viel schneller als sonst. (Bild: Harald Dostal)
Durch die Hitze vermehrt sich der Borkenkäfer noch viel schneller als sonst.

Die Experten gaben auch eine Empfehlung ab: Man müsse dem Verlust und der Zerstörung der Ökosysteme massiv entgegenwirken. „Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass durch den Biodiversitätsverlust nicht nur das Material für die schönen Naturfilme verloren geht, sondern die Ökosysteme für uns einen viel größeren Wert besitzen“, betonte Haring.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt