Der Salzburger gewann Dienstagnacht und damit wie im Vorjahr nur zwei Tage nach seinem bitteren Kitzbühel-Out den spektakulärsten Weltcup-Slalom der Welt. Benni Raich komplettierte als Vierter einen tollen ÖSV-Erfolg.
Durststrecke beendet
Damit ging vor 50.000 begeisterten Fans auch eine österreichische Durststrecke zu Ende. Am 21. Dezember hatte Herbst in Alta Badia für den bis Dienstag letzten Sieg der ÖSV-Herren gesorgt. Er selbst beendete nach zehn sieglosen Rennen mit dem ersten Erfolg im Olympia-Jahr diese Negativ-Serie, carvte nach zwei Ausfällen in Folge auf dem steilen Schladminger "Eislaufplatz" namens Planai zum dritten Saisonsieg.
"Ein Märchen! Ein Traum", packte der 31-ährige Salzburger seine Gefühle in Superlative und strahlte heller als alle Flutlichter auf der WM-Piste. Immerhin war er zuletzt sowohl in Wengen und - wie im Vorjahr - auch in "Kitz" als Halbzeitführender ausgefallen. Die Geschichte wiederholt sich also doch.
Pranger nach Lauf eins vorne
Diesmal klappte es endlich - dank einer neuen "Taktik". Nach Lauf eins hinter dem souveränen Pranger "nur" Zweiter, attackierte Herbst im Finale voll und der Plan ging auf. "Im ersten Lauf habe ich mir vom Eis noch die Schneid abkaufen lassen. Aber dann war ich so fokussiert, dass ich im zweiten auch in Kauf genommen hätte, dass ich rausfliege", betonte der Unkener. "Es ist verrückt. Bisher habe ich so oft den Sieg im zweiten Lauf weggeworfen. Jetzt weiß ich, dass ich es auch umgekehrt kann."
Während sich Herbst mit seinem dritten Saisonsieg nicht nur den Siegerscheck über 27.500 Euro schnappte, sondern auch knapp vor Julien Lizeroux - der Franzose wurde unmittelbar vor den beiden sensationellen Japanern Naoki Yuasa und Akira Sasaki Siebenter - die Führung im Slalom-Weltcup zurückholte, musste sich Pranger einen Tag nach seinem 32. Geburtstag mit Platz drei zufriedengeben. In Lauf eins hatte er mit Nummer eins noch einen Traumlauf hingelegt und erstmals in Schladming geführt, mit Nummer 30 klappte im Finale dann aber gar nichts mehr.
Pranger: "Nach sechs Toren abgestellt"
"Ich wollte voll attackieren, bin aber schon am Start mit dem Stock ausgerutscht", erklärte der Tiroler. Dann folgte noch ein Rutscher, "nach sechs Toren habe ich deshalb abgestellt", gestand Pranger. "Ich wollte nach meinen drei Ausfällen endlich wieder auch mal ins Ziel kommen. Deshalb ist Platz drei auch nicht schlecht. Aber natürlich will man gewinnen, wenn man sechs Zehntel voraus liegt", sagte der Gschnitzer. "Es ist trotzdem ein Privileg, an so einem Rennen teilnehmen zu dürfen."
Raich komplettierte als Vierter den ÖSV-Erfolg und führt jetzt in der Weltcup-Gesamtwertung mit 903:829 Punkten gegenüber dem Schweizer Carlo Janka. Trotzdem gab sich der viermalige Nightrace-Sieger nach seinem vierten Platz im vierten Jänner-Slalom in Folge schaumgebremst. "Platz vier ist besser als nichts. Es ist gut, aber nicht das, was ich wirklich will."
Mit Marcel Hirscher (11.) und Patrick Bechter (17.) kamen zwei weitere ÖSV-Läufer in die Punkte, Mario Matt hingegen verpasste als 39. einmal mehr die Qualifikation klar. Wolfgang Hörl, zur Halbzeit noch toller Zehnter, schied im Finale aus.
Hirscher: Gute Karten für Olympia
Damit hat Hirscher nach wie vor die besseren Karten im Kampf um das vierte Slalom-Olympia-Ticket. Den Salzburger tröstet das vor dem Showdown kommendes Wochenende in Kranjska Gora aber kaum. "Es war erstmals in dieser Saison total eisig. Es ist bitter, wenn man nicht zeigen kann, was man kann", ärgerte sich Hirscher. "Es ist für mich das wichtigste Rennen neben Olympia, ich bin enttäuscht."
Endergebnis des Nachtslaloms von Schladming
Platz 1. | Name Reinfried Herbst | Land AUT | Zeit 1:45,91 |
2. | Silvan Zurbriggen | SUI | 1:46,47 |
3. | Manfred Pranger | AUT | 1:46,73 |
4. | Benjamin Raich | AUT | 1:46,82 |
5. | Julien Cousineau | CAN | 1:47,67 |
6. | Manfred Mölgg | ITA | 1:47,88 |
7. | Julien Lizeroux | FRA | 1:47,94 |
8. | Naoki Yuasa | JPN | 1:48,19 |
9. | Akira Sasaki | JPN | 1:48,59 |
10. | Ivica Kostelic | CRO | 1:48,68 |
11. | Marcel Hirscher | AUT | 1:48,75 |
12. | Michael Janyk | CAN | 1:48,83 |
13. | Axel Bäck | SWE | 1:48,88 |
14. | Marc Berthod | SUI | 1:49,05 |
15. | Giuliano Razzoli | ITA | 1:49,06 |
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Tirol
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.