Unfassbare Szenen ereigneten sich am Donnerstag bei einem Rettungseinsatz im Skigebiet Mayrhofen-Horberg in Tirol: Vier Skifahrer waren trotz Lawinenwarnstufe 4 im freien Gelände unterwegs und mussten gerettet werden. Doch statt Dank setzte es Häme!
Die Deutschen (27, 29) waren gemeinsam im Skigebiet unterwegs, ebenso wie die Salzburger aus dem Bezirk Zell am See (beide 20). Keiner von ihnen hatte eine Lawinenausrüstung bei sich.
Zunächst suchten die beiden deutschen Freerider den ultimativen Kick abseits der Piste. Sie fuhren über steiles und unwegsames Gelände in Richtung Horbergschlucht. Plötzlich bekamen sie Angst, und um kurz nach 16 Uhr schlugen sie dann Alarm.
„Die Skifahrer wurden aufgefordert, nicht weiterzufahren, bis wir kommen. Daran haben sie sich auch gehalten“, sagt Andreas Eder, Ortsstellenleiter der Bergrettung Mayrhofen, der mit 15 Mann ausgerückt ist. Die Einsatzkräfte brachten die Skifahrer nach zwei Stunden heil zurück zur Bergstation.
Kontakt via Mobiltelefon
Doch das Zittern ging für die Einsatzkräfte weiter. „Die geretteten Deutschen erzählten uns von zwei weiteren Wintersportlern, die sie getroffen hatten. Trotz Warnungen seien diese aber weitergefahren“, sagt Eder.
Nur wenige Minuten später ging ein zweiter Notruf ein - und zwar von den beiden Skifahrern aus Salzburg, die für einen Tagesausflug ins Zillertal gekommen waren. „Ich nahm telefonisch Kontakt mit einem der beiden auf und fragte ihn, warum sie trotz Lawinenwarnstufe 4 im freien Skiraum unterwegs waren und die Warnungen der Deutschen ignoriert hatten“, so Eder.
Dreistes Verhalten der Salzburger
Die Antwort, die er in der Folge zu hören bekommen hat, ist an Dreistigkeit wohl kaum zu überbieten. „Er hat mich angeschnauzt und gemeint, dass er jetzt keine Belehrungen brauche, sondern möglichst rasch mit seinem Freund gerettet werden wolle“, erinnert sich der Retter.
Rund 3000 Euro-Rechnung
Der Einsatzleiter war völlig verärgert, doch er ignorierte gekonnt seinen Zorn: „Bergen mussten wir die beiden ohnehin, auch wenn sie hirnlos gehandelt hatten.“ Nach einer Stunde kamen sie bei den Salzburgern an. „Sie hatten mich mehrmals angerufen und mich frech gefragt, wann wir endlich da seien“, verdeutlicht Eder.
Die Retter begleiteten die 20-Jährigen ins Tal. Dort machten sie sich mit ihrem Pkw auf den Weg zurück nach Salzburg. Für den Einsatz werden ihnen rund 3000 Euro in Rechnung gestellt.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Tirol
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.