Sicherheitszertifikate

Huawei-Vertrauenskrise: Deutsche Telekom reagiert

Digital
31.01.2019 10:27

Die Deutsche Telekom reagiert mit Vorschlägen zur Erhöhung der Netzsicherheit auf die Debatte um den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei. Der Bonner Konzern regte in einer Erklärung unter anderem eine herstellerunabhängige Zertifizierung für alle kritischen Infrastrukturelemente vor deren Markteinführung an. Basis sollen dabei Tests durch unabhängige Prüflabore unter staatlicher Aufsicht sein.

Zudem sollen die sogenannten Quellcodes - also der für Programmierer nachvollziehbare Programmcode einer Software - hinterlegt werden, damit Betreiber Schwachstellen beseitigen können. Die Telekom nehme die Debatte um die Sicherheit von Netzelementen chinesischer Hersteller sehr ernst.

Deutsche Regierung besorgt über Huawei
Die deutsche Regierung hatte sich besorgt über die Zusammenarbeit des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei mit Geheimdiensten der Volksrepublik geäußert. Hintergrund ist die Frage, ob Huawei oder chinesische Netzwerkausrüster generell wie in einigen anderen westlichen Ländern auch in Deutschland vom Ausbau der 5G-Infrastruktur ausgeschlossen werden sollen. Strittig ist dabei, wie sehr eine Huawei-Ausrüstung beim Aufbau der 5G-Netze die Sicherheit gefährden könnte - und ob ein Ausschluss des chinesischen Anbieters den 5G-Ausbau erheblich verzögern würde.

(Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/Ethan Miller)

In Sicherheitskreisen wird seit Wochen nach Informationen von Reuters darauf verwiesen, dass es keine Hinweise auf eine Manipulation der Huawei-Geräte zur Spionage gebe. Allerdings wird gleichzeitig das Risiko betont, das durch spätere Software-Updates entsteht. Zudem müsse man überlegen, wo bei der durch den 5G-Standard größeren Vernetzung Manipulationen bei kritischen Infrastruktur-Einrichtungen vorgenommen werden könnten. In Sicherheitskreisen wird auch darauf verwiesen, dass sich der Staat in China generell Zugriff auf Daten der Unternehmen vorbehalte.

Huawei-Ausfall würde ganzen 5G-Ausbau zurückwerfen
Branchenkreisen zufolge gibt es im Telekomsektor zudem die Befürchtung, dass ein Ausfall Huaweis nicht von anderen Ausrüstern kompensiert werden könnte. Dies würde einen schnellen Ausbau des künftigen 5G-Netzes gefährden, der etwa für autonomes Fahren erforderlich ist. In Deutschland soll die Versteigerung der 5G-Frequenzen in der zweiten März-Hälfte beginnen.

(Bild: dpa/Carsten Rehder)

Huawei selbst hatte die Vorwürfe möglicher Spionage bereits beim Ausschluss vom 5G-Ausbau etwa in Australien oder Neuseeland entschieden zurückgewiesen. Die Industrie bricht ebenfalls eine Lanze für den chinesischen Netzwerkausrüster. Kein Wettbewerber dürfe wegen des einfachen Verdachts einer Gefährdung der Sicherheit ausgeschlossen werden, hatte etwa BDI-Präsident Dieter Kempf gesagt. Die Telekom erklärte weiter, sie greife bei den Netzwerkelementen auf mehrere Hersteller zurück. „Dennoch bewerten wir derzeit unsere Beschaffungsstrategie neu“, bekräftigte der Konzern.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt