Aller Digitalisierung zum Trotz: Das in Österreich nach wie vor beliebte Bargeld wird sich nicht so schnell abschaffen lassen. Nicht nur erfüllt es Funktionen, die kein anderes Zahlungsmittel erfüllen kann, auch ein Alleingang eines einzelnen Landes wäre bei einem solchen Schritt kaum möglich, ist Guido Schäfer, Professor für Quantitative Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, überzeugt.
In den nächsten zehn Jahren hält Schäfer eine Abschaffung des Bargelds nicht für möglich. Generell geht der Experte nicht davon aus, dass Bargeld abgeschafft wird, sondern eher davon, dass es mit digitalen Alternativen koexistieren wird. Für eine formelle Abschaffung von Bargeld bräuchte es eine gesamteuropäische Entscheidung. Wie ein solcher Entscheidungsfindungsprozess juristisch aber aussehen könnte, sei höchst unklar, so Schäfer.
Bedeutung als Wertaufbewahrungsmittel weiterhin hoch
Zwar gebe es durchaus Länder, in denen Bargeld als Zahlungsmittel zunehmend an Bedeutung verliere und durch digitale Zahlungsmethoden ersetzt werde - beispielsweise in Schweden. Allerdings bleibe auch dort die Bedeutung von Bargeld als Wertaufbewahrungsmittel weiterhin hoch. „Die Funktion der Wertaufbewahrung ist relativ unabhängig von der fortschreitenden Digitalisierung der Zahlungsmethoden“, sagt Schäfer.
Bestimmte Transaktionen ohne Bargeld schwierig
Die Annahme einer kürzlich veröffentlichten IWF-Studie, dass Menschen weniger Bargeld halten würden, wenn es eine Art „Strafzins“ auf die Bargeldhaltung gäbe, hält Schäfer nicht für haltbar. „Es stimmt meiner Meinung nach empirisch nicht, dass die Leute kein Bargeld halten, wenn sie einen negativen Ertrag darauf erwirtschaften,“ so Schäfer. Denn ohne Bargeld sei es nach wie vor sehr schwierig, bestimmte Transaktionen durchzuführen. Es brauche schon eine sehr starke Hyperinflation oder einen sehr stark negativen Zinssatz, um die Menschen davon abzuhalten Bargeld zu verwenden.
Der Internationale Währungsfonds hatte Anfang Februar in einer Studie die Einführung eines Wechselkurses zwischen Bargeld und anderen liquiden Zahlungsformen vorgeschlagen um die Bargeldhaltung weniger attraktiv zu machen. Dies würde es der Europäischen Zentralbank in Folge ermöglichen, im Falle einer Krise den Leitzins weit in den negativen Bereich zu drücken, ohne Gefahr zu laufen, dass die Bevölkerung ihre liquiden Mittel abzieht und in bar hält, so die Theorie der Autorinnen der Studie.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.