Ostern vor der Tür

Karwoche beginnt: Die Segenskraft der Palmbuschen

Kärnten
15.04.2019 08:00

Vor dem größten Fest der Christen steht eine Woche der Wehklage, in die Folter und Tod fallen. Doch diese Karwoche beginnt mit einem Freudenfest und bunten Palmbuschen.

Vor Sonnenaufgang am Schmerzensfreitag, also am vergangenen Freitag, sollten die Palmbuschen gebunden werden. „Man ging immer davon aus, dass Pflanzen und Heilkräuter die stärkste Wirkung entfalten, wenn sie nicht bei Sonnenlicht geerntet werden“, erklärt Roland Bäck vom Landesmuseum Kärnten, der das gemeinsame Palmbuschenbinden seit mehr als zehn Jahren mit Wolfgang Unterlercher vom Katholischen Familienwerk organisiert. Heuer aber musste Bäck wegen der späten Ostern die Palmkätzchen bereits vor vier Wochen besorgen und im kühlen Keller lagern. Die gemütliche Runde fand sich um 7 Uhr im Diözesanhaus in Klagenfurt ein.

Roland Bäck gibt beim Palmbuschenbinden auch Wissenswertes rund um den Brauch mit. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Roland Bäck gibt beim Palmbuschenbinden auch Wissenswertes rund um den Brauch mit.
Zwei Palmbuschen hat Rosemarie gemacht; mit Bändern in den Kärntner Farben. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Zwei Palmbuschen hat Rosemarie gemacht; mit Bändern in den Kärntner Farben.

Palmbuschen binden vor Ostern
„Von einem Gurktaler hab’ ich das Palmbuschenbinden gelernt“, verrät Diakon Peter Granig und windet eine Trauerweide um die Salweidenästchen, damit der Buschen zusammenhält. „In ungerader Zahl werden diese Ringlein gemacht, also 3, 5 oder 7“, erklärt Bäck: „Zu den Palmkätzchen stecken wir Buchs und Kranawet.“

Kranawet, also Wacholder, steckt Peter Granig in den Buschen. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Kranawet, also Wacholder, steckt Peter Granig in den Buschen.

Jedes Tal hat seine Machart, aber grob unterscheiden kann man die kurzen Buschen auf langen Haselstecken in Oberkärnten und die großen, bis zu fünf Meter langen Weidenrutenbündel in Unterkärnten. Mit einem Apfel, mit Brezen und bunten Krepppapierschleifen werden die Palmbuschen mancherorts geschmückt.

Vielerorts darf ein roter Apfel nicht fehlen. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Vielerorts darf ein roter Apfel nicht fehlen.

„Ich habe auch schon Orangen gesehen; jeder Brauch entwickelt sich weiter“, so Bäck. Aber warum das alles? Mit Palmblättern sollen die Leute einst Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem zugejubelt haben. Mangels Palmen nehmen wir die Salweide.

Weiden-Ringe zum Fixieren (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Weiden-Ringe zum Fixieren
Manche Buschen bekommen einen Griff aus einem Haselast. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Manche Buschen bekommen einen Griff aus einem Haselast.

Die Segenskraft der Palmbuschen
Den Palmbuschen wird große Segenskraft zugesprochen: Im Ofen sollen sie Unwetter abhalten, im Ohr Schmerz lindern, in Wiege und Herrgottswinkel Segen bringen, an der Stalltür Krankheiten beim Vieh abwehren, auf dem Acker eine gute Ernte garantieren. Mit der Segnung dieser Palmbuschen beginnt die Karwoche.

Große, mit Tüchern eingewickelte Osterkörbe werden in Metnitz heimgetragen. (Bild: Leykam-Verlag)
Große, mit Tüchern eingewickelte Osterkörbe werden in Metnitz heimgetragen.

Das Althochdeutsche Kara bedeutet Wehklage, und diese Woche erinnert an den Leidensweg Jesu. Zu Wochenbeginn ging Jesus in den Tempel, vertrieb die Händler, heilte Kranke, lehrte die Menschen und zog damit den Zorn der Hohepriester auf sich. Am Gründonnerstag genossen Jesus und die Jünger das Paschamahl. Nach dem Gloria fliegen, so sagt es der Brauch, die Glocken nach Rom, bis Ostern rufen die Ratschenkinder zum Gebet. Am Karfreitag trug Jesus den Kreuzesbalken auf Golgota und wurde gekreuzigt, was die stumme Passion in Tresdorf gegen 17 Uhr zeigt. Am Karsamstag werden die Speisen gesegnet.

Stolze Palmbuschenträger 1961 in Weitensfeld - für diesen Kirchgang gab es eine Wurst. (Bild: LMK)
Stolze Palmbuschenträger 1961 in Weitensfeld - für diesen Kirchgang gab es eine Wurst.

Speisensegnung in der Wörthersee-Ostbucht
Der Schinken steht für den Leib Christi, die Eier für den Neubeginn, die rot gefärbten symbolisieren die Blutstropfen Jesu, der Kren ist das Zeichen der Überwindung der Leiden und Symbol für die Nägel, der Reindling stellt die Dornenkrone dar. Erstmals werden am Karsamstag (9 Uhr) in der Wörthersee-Ostbucht Speisen gesegnet: Am Anlegesteg vor der Villa Lido am Friedlstrand versammeln sich Gläubige mit Körben, vom Schiff herunter segnet Diakon Gottfried Riepl diese. Der Chor „Young Roses“ begleitet die Segensfeier. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt