Zumindest seit Mai 2006 soll der 45-jährige Mann Frauen im Alter zwischen 40 und 45 Jahren immer wieder derart getäuscht haben, dass diese ihm Vollmachten ausstellten und ihm teilweise sämtliche Vermögenswerte überließen. Die Frauen lernte der Mann dabei über Partnerschaftsbörsen im Internet kennen. Dieses dürfte er bereits genutzt haben, als er noch - bis Dezember 2007 - in Haft war.
Nachnamen von bekanntem Anwalt angenommen
Offenbar traf er seine Bekanntschaften auch während seiner Freigänge. Den Heiratswilligen dürfte er erzählt haben, dass er ein Geschäftsmann mit mehreren Projekten und viel auf Reisen sei. Der zuletzt als Peter Michael Kresbach aufgetretene Mann nannte sich in der Vergangenheit offenbar auch schon Scherrer bzw. Fabschütz. Den Namen Kresbach hatte sich der Verdächtige zugelegt, nachdem ihn der bekannte Strafverteidiger Elmar Kresbach einmal vor Gericht vertreten hatte. Der Name dürfte ihm gut gefallen haben.
Die abgezweigten Summen soll der 45-Jährige für seinen Lebensunterhalt aufgewendet haben. "Wie er gelebt hat, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Er hatte nirgends einen Wohnsitz, war nicht gemeldet. Er gibt bei den Einvernahmen nichts an", sagte Polizeisprecher Mario Hejl. In einem Fall soll der 45-Jährige das Geld auch für den Kauf eines Hochzeitskleides aufgewendet haben.
Da man vonseiten der Polizei befürchtet, dass es noch mehr Opfer als bisher bekannt gibt, bittet man im Sinne der Strafprozess-Ordnung um zweckdienliche Hinweise. Mögliche Opfer mögen sich unter der Telefonnummer 01/31310-99 69221 beim Kriminalreferat des SPK 11 melden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.